Testen für Alle! – Gemeinsam gegen das Corona-Virus

Schnelltest-Station Kirrweiler in der Praxis für Ernährungstherapie

Schnelltests stellen neben dem Impfen einen weiteren Baustein dar, der es in den kommenden Monaten ermöglichen wird, das Pandemiegeschehen positiv zu beeinflussen. Seit dem 8. März haben alle Bürger:innen in Rheinland-Pfalz mindestens 1 x pro Woche die Möglichkeit, sich kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen. Dafür hat jetzt auch die Praxis für Ernährungsberatung in Kirrweiler eine Schnelltest-Station eingerichtet. Dort werden Antigen-Schnelltests für alle Bürger:innen ohne Krankheitssymptome angeboten.

Praxis für Ernährungsberatung

Bordmühlweg 23, 67489 Kirrweiler

Tel. 06321.9528507

hiller@ernaehrungsberatung-nw.de

Zur Vereinbarung eines Termines zur kostenlosen Schnelltestung rufen Sie einfach Mo-Fr. zwischen 8 und 9 Uhr an. Die Termine können dann individuell vereinbart werden. Bei Anrufen außerhalb dieser Zeit werden Sie auf den Anrufbeantworter der Praxis weitergeleitet. Hinterlassen Sie dort eine Rückruf-Nummer. Terminvergaben sind individuell möglich.

15-20 Minuten nach dem Test erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über das Ergebnis.

Pfälzer Hüttenkultur wird UNESCO-Kulturerbe

Neben dem rheinischen Karneval oder das Bierbrauen gehört jetzt auch die Pfälzer Hüttenkultur zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Rund 10.000 km Wanderwege, an denen ca. 80 Hütten stehen, die meinst von Ehrenamtlichen betrieben und gepflegt werden – das gibt es in Deutschland nur so im Pfälzerwald. In den Hütten lernen die Besucher*innen die regionale Küche (wie. Z.B. Saumagen, Leberknödel und Handkäs) und Gepflogenheiten sowie die regionale Kultur kennen. Das macht die Wanderhütten im Pfälzerwald einzigartig! Worüber sich viele Pfälzer schon lange einig sind, haben jetzt auch die Kulturminister der Länder erkannt. Das finden wir spitze!

Aktion Südpfalz-Biotope

Blühende Strukturen auf kommunalen Flächen sind vielerorts verschwunden. Dies hat Folgen für die Artenvielfalt. 80 % der wild wachsenden Pflanzen werden z.B. von Insekten bestäubt. D.h. wo es weniger Blühpflanzen gibt, gibt es auch weniger bestäubende Insekten. Die Folgen ziehen sich durch die ganze Nahrungskette.

Die Ortsgemeinde Kirrweiler möchte mit der angemessenen Pflege und Unterhaltung der kommunalen Biotope einen Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt leisten. Dies trägt gleichzeitig zur Verbesserung des Landschaftsbildes und zum Erholungswert bei!

Weitere Infos gibt es unter:

Neujahrsgrüße

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den letzten Wochen sind wir alle durch den aktuellen Corona-Lockdown betroffen und müssen mit den Auswirkungen zurechtkommen. Vieles ist momentan nicht mehr so, wie wir es gewohnt sind. Die Einschränkungen sind für jeden von uns spürbar und verlangen von uns ein gutes Stück Disziplin, um die Infektionszahlen zu verringern. Bis dahin sind wir alle aufgefordert, die empfohlenen Hygieneregeln einzuhalten und soziale Kontakte einzuschränken. Hoffnung und Zuversicht geben uns die aktuellen Impfkampagnen, die in den kommenden Monaten noch verstärkt werden und uns helfen werden, dass wir wieder unser gewohntes Leben führen können.

Aufgrund der aktuellen Situation konnte auch unser traditioneller Neujahrsempfang in diesem Jahr nicht stattfinden. Der Empfang ist immer eine gute Gelegenheit, sich über die aktuellen Geschehnisse in unserer Gemeinde zu informieren, sich zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu pflegen. Diese Möglichkeit war uns leider dieses Jahr verwehrt. Ich möchte Sie deshalb mit diesem Brief über einige wichtige Themen, die unseren Ort betreffen, informieren und Perspektiven für das Jahr 2021 aufzeigen.

Im vergangenen Jahr hatten wir wie überall auf der Welt mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der erste Lockdown ab Ende März 2020 brachte nicht nur unser kulturelles Leben fast vollkommen zum Erliegen, es war auch eine schwierige Situation für die Gremien der Gemeinde, für die Arbeitskreise, die sich im Rahmen der Dorfmoderation zusammenfanden und die Ergebnisse abschließend formulierten oder für die zahlreichen Projekte, die nur verzögert angegangen werden konnten. Trotzdem wurde Vieles erreicht und auf den Weg gebracht.

Das Investitionsprogramm auf unserem Friedhof mit der Anlage des neuen Urnengrabfeldes, dem Wegeausbau und der Installation der neuen Lautsprecheranlage konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Unsere Kita in Trägerschaft des Elisabethenvereins muss energetisch saniert und renoviert werden. Dazu stehen bereits seit letztem Jahr erhebliche Mittel der Ortsgemeinde zur Verfügung, die bei Baubeginn abgerufen werden können. Wir streben auch für die Zukunft eine optimal ausgestattete und zeitgemäße Kita an, denn unsere Jüngsten brauchen eine gute Betreuung und die beste Förderung.

Gute Fortschritte machen auch unsere Gewerbegebiete, die im Bereich Holzweg erweitert werden und damit für unsere heimischen Betriebe Erweiterungsmöglichkeiten bieten. Natürlich freuen wir uns alle über den Zufluss der Gewerbesteuereinnahmen, die auch eine solide Basis für unseren Gemeindehaushalt darstellen.

Aktuell ist der Vereinssport eingestellt; aber unsere Vereine sind eine wichtige Stütze der dörflichen Gemeinschaft. Die Ortsgemeinde unterstützt die Vereinsarbeit finanziell und gewährt immer wieder Zuschüsse für Investitionen. So wurde das neue Inlinehockeyfeld des SV Herta unterstützt und der TVK erhält einen jährlichen Zuschuss zum Unterhalt der Reblandhalle. Leider musste der SV Herta sein Festprogramm für die 100-Jahr-Feier verschieben. Mit dem TVK hoffen wir, dass dieses Jahr die 125-Jahr- Feier stattfinden kann.

Schwerpunkt unserer Arbeit wird in diesem Jahr die weitere Sanierungsplanung für unser Rathaus sein, nachdem wir mit der Verbandsgemeinde gemeinsam ein Sanierungskonzept für Schulturnhalle und Rathaus vereinbart haben. Der Baubeginn wird frühestens 2022 sein, da wir zuerst eine Teilsanierung der  Schulturnhalle abwarten müssen, um unsere Bauaktivitäten starten zu können. Der Quartiersplatz an der Hauptstraße/Schlossstraße wird nach dem Abriss eines Nachbargebäudes angegangen. Nach Maßnahmenabschluss wird dieser Platz gemeinsam mit der von der Ortsgemeinde unterstützten privaten Sanierung
der ehemaligen Synagoge ein markantes Ensemble am historischen Ortseingang sein.

Bereits jetzt findet der im letzten Jahr von einer Arbeitsgruppe interessierter Bürgerinnen und Bürger konzipierte Kunstpfad, der am Kropsbach hinter dem Edelhof startet, große Beachtung. Die Eröffnung des Kunstpfades, der dann jährlich erweitert wird, soll im September stattfinden.

Wichtige Themen, die ich nur anreißen kann, sind die weiteren Bauplanungen und der zum Jahresende beabsichtigte Baubeginn des Seniorenprojektes der Herta-Kuhn-Stiftung im alten Ortskern, die weitere Umsetzung unseres barrierefreien Fußwegeleitsystems, die Fortführung unserer Bauleitplanung im Holzweg und am Bahnhof, die Umgestaltung unseres Nickelsees zu einem Biotop zur Verstärkung der Biodiversität oder die geplante Verbesserung der  Schlossweihersituation.

Unsere neu gegründete Nachbarschaftshilfe wird gut angenommen und zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger sind hier engagiert. Es ist erfreulich, dass wir in unserem Ort eine gute Gemeinschaft und tätige Solidarität haben. Weitere bürgerschaftlich organisierte Projekte sind im Rahmen des Projektes „Zukunftsdorf Kirrweiler“ in Planung und werden in den nächsten Jahren umgesetzt. Nachhaltigkeits- und Zukunftsthemen beschäftigen viele unserer Einwohner; das merke ich immer wieder in Gesprächen und auch gerade bei der Dorfmoderation ist dies zum Tragen gekommen. Deshalb setzen wir hier einen unserer Schwerpunkte für die kommenden Jahre.

Wir lassen uns unseren Optimismus trotz der aktuellen Lockdownphase nicht nehmen. Wir schauen mit berechtigter Hoffnung und Zuversicht auf ein besseres Jahr und freuen uns alle, wenn wir uns wieder bei Festen, Feiern und Veranstaltungen begegnen können.

Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute für das Jahr 2021, vor allem Gesundheit!

Ihr Rolf Metzger

Marlen I

Ich freue mich riesig Euch mitteilen zu dürfen, dass meine Amtszeit als Kirrweiler Weinprinzessin verlängert wurde auf Grund der aktuellen Lage.

Wenn dieses Jahr etwas aufregender wird, freue ich mich, Euch durch meine Beiträge und Auftritte meine Heimat, unsere Weine und unsere Veranstaltungen näher zu bringen!

Sternsinger

Behüte Euch Gott!

Auf ganz ungewöhnlichen Wegen
kommt zu Euch und zu Ihnen der Segen.
Wir grüßen trotz allem wie jedes Jahr:
„Behüte Euch Gott!“, Eure Sternsingerschar

Da die Sternsinger in diesem Jahr nicht in der gewohnten Weise von Tür zu Tür gehen können, werden im Gottesdienst am 06. Januar 2021 Segenskarten, Kreide und Türaufkleber mit dem Aufdruck 20*C+M+B+21 gesegnet. Dieser Gottesdienst wird in Maikammer gefeiert und live auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei Maikammer übertragen.

Ab Samstag, den 09. Januar 2021 werden in Kirrweiler Pakete mit  gesegnetem Inhalt an alle Haushalte verteilt, sodass jeder selbst den Segensspruch an seiner Wohnung aktualisieren kann. 

Natürlich freuen wir uns auch über eine Spende für die diesjährige Sternsingeraktion. Diese kann entweder überwiesen:

Kath. Kirchengemeinde Maria, Mutter der Kirche
IBAN: DE37 7509 0300 0000 0643 51
Verwendungszweck: Sternsinger

oder in den Briefkasten unseres Pfarrbüros eingeworfen werden. Die Aktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kindern Halt geben – in der Ukraine“ und die Spenden kommen einem Hilfsprojekt der Sternsinger in der Ukraine und Kindern weltweit zugute. Wir Kirrweilerer unterstützen dieses Jahr auch wieder das von Bruder Paul Oden gegründete  Kinderzentrum „El Rubio“ in Alto Hospicio, einem Elendsviertel in 700 Metern Höhe in der Atacama-Wüste. Hier werden 60 Straßenkinder im Alter von fünf bis 15 Jahren betreut und mit Essen versorgt.

Das Engagement der Sternsinger und Ihre Solidarität mit bedürftigen Kindern in aller Welt sind mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie in diesem Jahr wichtiger denn je.

Adventsbrief

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Sterne in unseren Straßen verbreiten wieder adventliche Stimmung. Die Fenster in den Häusern sind weihnachtlich geschmückt, jeder kann die besondere Atmosphäre in unserem Dorf erleben. Es ist eine schöne und besinnliche Zeit. Und dennoch kommt bei vielen von uns nur schwer eine vorweihnachtliche Stimmung auf.

Für alle ist diese Zeit in irgendeiner Weise mit Einschränkungen, Unsicherheiten, gesundheitlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Folgen verbunden. Die Phasen der beiden „Lockdowns“ im Frühjahr und jetzt ab November waren und sind eine Herausforderung und mancher von uns konnte die Einschnitte in das persönliche Leben und das eigene soziale Umfeld nur schwer annehmen. Die Maßnahmen waren aber unabdingbar und die Infektionszahlen zeigen, dass die Entscheidungen für uns alle richtig waren und sind. Es ist eine schwierige Zeit, die einschränkt und die uns emotional Nahe geht. Wir alle hoffen auf Verringerung der Infektionszahlen, auf Erleichterung in den Kontaktbeschränkungen und auf ein Stück weit Normalität.

Wenn ich mich im Dorf umhöre und Gespräche führe, erlebe ich immer wieder neben dem Verständnis für die aktuellen Maßnahmen auch Äußerungen, die mich beeindrucken: endlich mehr Zeit für mein Hobby, mehr Zeit für die Familie, mehr Zeit für Gespräche mit dem Partner und die Gewissheit, durch das Homeoffice weniger Belastungen ausgesetzt zu sein.

Trotz der durch das Coronavirus bedingten Einschränkungen ging es auch in diesem Jahr in unserem Dorf weiter voran: viele Entscheidungen wurden getroffen, Maßnahmen durchgeführt, weitere Perspektiven für unseren Ort aufgezeigt und kommende Projekte vorbereitet. So wurden bei der Bauleitplanung in den Gewerbegebieten wichtige Weichen gestellt, Investitionen z.B. auf unserem Friedhof in beträchtlichem Maße durchgeführt, abschließende Planungen für die Gestaltung des Platzes an der Schlossstraße zur Hauptstraße festgelegt, mit deren Umsetzung im Jahr 2021 begonnen wird und die Grundlagen für die Sanierung unseres Rathauses und der Schulturnhalle geschaffen. Unsere Infrastruktur ist intakt, unsere Kita ist gut ausgestattet und wird im kommenden Jahr mit Unterstützung der Ortsgemeinde umfassend saniert.

Die im Jahr 2018 begonnene Dorfmoderation und die daraus resultierende Gründung der Nachbarschaftshilfe waren gerade in Coronazeiten eine wichtige Stütze für unser Gemeinwesen. Der Arbeitskreis „Umwelt und Natur“ hat zentrale Projekte angestoßen, die uns sich in den nächsten Jahren in Sachen Nachhaltigkeit voranbringen.

Wir dürfen glücklich sein, hier zu leben. Trotz der Einschränkungen können wir uns gut bewegen in einer intakten Natur, in einer Umgebung, die uns viel Freiräume und Erholungsmöglichkeiten bietet.

Das sind alles Pluspunkt, die uns das Leben und Arbeiten in unserem Dorf erleichtern. Und die zahlreichen Gäste, die in diesem Herbst ihren Urlaub in unserem Dorf verbrachten, fühlten sich genauso wohl wie wir Einheimischen. Es tut gut, solche positive Resonanz zu erfahren.

Trotz des Gebotes auf angemessenen Abstand können wir uns in begrenztem Maße begegnen und fühle uns so in unserm Dorf in eine gute Gemeinschaft eingebunden. Wir treffen uns auf der Straße oder beim Einkaufen und wechseln ein paar Worte. Das hilft uns in dieser Krisensituation.

Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei all denjenigen bedanken, die sich oft unermüdlich und mit großem persönlichem Einsatz für unser Dorf und unsere Einwohner eingesetzt haben. Ohne diese Hilfe wäre Vieles nicht möglich gewesen! Gerade in diesem Jahr war diese Unterstützung enorm wichtig und wertvoll!

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich auch im Namen meiner Beigeordneten Doris Janz und Ralph Anton besinnliche und frohe Festtage. Kommen Sie gut in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021!

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Ihr Rolf Metzger
(Ortsbürgermeister)

Nachbarschaftshilfe Kirrweiler

Auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk? Dann hätten wir etwas für Sie:

Eine Geschenkmitgliedschaft bei der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler für ein Jahr.

Damit unterstützen Sie das Herzensprojekt für unser Dorf und bieten gleichzeitig dem Beschenkten die Möglichkeit, Hilfe im Alltag zu erhalten, sich sinnvoll zu beschäftigen oder einfach, das Taschengeld aufzubessern. Dabei ist alles freiwillig und ohne jegliche Verpflichtung.

Egal ob jung oder alt, über dieses Geschenk wird man sich freuen. Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach nur so.

Und so einfach geht‘s: Geschenkformular ausfüllen, im i-Punkt abgeben und schon erhalten Sie das Willkommens-Kuvert zum Verschenken.

Geschenkformulare gibt‘s im i-Punkt oder unter www.nachbarschaftshilfe-kirrweiler.de.
Und bei Fragen einfach anrufen: 0151 14 36 57 58. Wir sind montags und donnerstags zwischen 16:00 und 18:00 Uhr für Sie da.