Wasser-Geschichten….

Bibelrallye

Termin: Samstag, 31.08.2019

Uhrzeit: von 10 – 14 Uhr

Start und Ende an der Kirche in Kirrweiler

Für alle Vorschulkinder & Kinder der 1. bis 5. Klasse

Informationen und Anmeldungen liegen in den Kirchen aus!

 

Pfarrei Maria, Mutter der Kirche

Deutsch-französisches Kirrweiler-Treffen in Kirrweiler/Kusel

Termin: Sonntag, 25. August 2019

Abfahrt: 9:30 Uhr
Rückfahrt ab Kusel: 16:00 Uhr
Ankunft in Kirrweiler: ca. 17:30 Uhr

Die Ortsgemeinde beabsichtigt, für das diesjährige Treffen wieder einen Bus zu mieten, der uns gemeinsam zu unserer namensgleichen Gemeinde in der Westpfalz bringen soll. Die Teilnahme an der Busfahrt ist kostenlos. Um die Fahrt organisieren zu können, bitten wir interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger um eine Anmeldung im i-Punkt Kirrweiler, Tel.: 06321/5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de

Pilzwanderung: Krause Glucke & Co.

Pilze sind faszinierende Lebewesen mit enormer Bedeutung für den Wald. Was wir sehen, sind die Fruchtkörper, von denen einige als schmackhafte Speisepilze gelten, doch was spielt sich unter der Erde ab? Wie vermehren sich Pilze, und welche Arten gibt es überhaupt? Ziel unserer Pilzwanderung ist nicht das wetteifernde Sammeln. Wir wollen vielmehr anhand der entdeckten Exemplare die zentralen Bestimmungskriterien vorstellen und auf Verwechslungs-möglichkeiten hinweisen; dabei setzen wir auch digitale Medien ein. Was Speisepilze betrifft, so befassen wir uns mit adäquaten Ernte-, Lagerungs- und Zubereitungsmethoden.

Foto: Barbara Späth

Wandergebiet: Kirrweilerer Vorderwald
Termin: Sonntag, 20. Oktober 2019
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz der Sankt Martiner Grillhütte (Von der Totenkopstraße dem beschilderten Abzweig folgen)
Dauer: ca. 6 Stunden inkl. Einkehr (optional)
Wanderführer: Barbara Späth und Michael Fritsche
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Kosten: 10,- € pro Person
Teilnehmer: min. 8, max. 18 (Anmeldung erforderlich)

Anmeldung bis 18.10.2019: i-Punkt Kirrweiler, Tel.: 06321 5079 bzw. i-punkt@kirrweiler.de
oder unter Tel. (06321) 958 75 61 bzw. hier:

Geführte Rundwanderung im Kirrweilerer Hinterwald: Die Südroute. * für Kirrweiler Bürger und Pfalzcard-Inhaber kostenlos

Der Kirrweilerer Hinterwald: urwüchsig, hügelig, riesig. Im Sommer herrlich schattig und vergleichsweise kühl. Wandern gilt in Corona-Zeiten als eine der bestgeeigneten Sportarten. Draußen den Kreislauf in Schwung bringen, die Lungen belüften, Abstand halten, Freude haben – gut für die Gesundheit.

Am 30. August stellen wir erstmals die spannende Südroute vor.  Die Tour führt zu berühmten Rittersteinen und ihren Geschichten. Beim Aufstieg zum Kanzelkopf entdecken wir einige alte Grenzsteine und vielleicht sogar Sommersteinpilze.  Die Wanderführer Barbara Späth und Michael Fritsche servieren unterwegs ihren „Kirr Royal“. Rucksackverpflegung und Alltagsmaske bitte mitbringen. Nach heutigem Stand kann die Maske während des Wanderns abgenommen werden.

Termin: Sonntag, 11. Oktober 2020
Uhrzeit: 10:00
Rückkehr: zw. 14:00 und 15:00 Uhr
Wanderroute: Hinterwald, ca. 9 km, rund 350 abwechslungsreiche Höhenmeter
Treffpunkt: PKW-Parkplatz an der Totenkopfstraße (L 514), rechter Hand, am Argenbach, 3,5 km nach der Totenkopfhütte (Richtung Elmstein)
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Wanderführer/in: Sozialwirtin Barbara Späth und Biologe Michael Fritsche
Kosten: 5,- € (Kirrweilerer Bürger, Pfalzcard-Inhaber und Kinder frei)
Anmeldung erforderlich: bis Freitag 09. Oktober 2020 im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079; Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Mitzubringen: Alltagsmaske, abgezähltes Geld, evtl eigenen Kugelschreiber zum Unterschreiben, Rucksackverpflegung
Teilnehmer: max. 10 Personen

Weitere Termine, auch für Gruppen, jederzeit auf Anfrage: www.my-kammer.de

Wildpflanzenkochkurs – Feine Küche mit wilden Köstlichkeiten – ABGESAGT

Viele Wildkräuter und Wildfrüchte wurden früher ganz selbstverständlich zum Kochen verwendet. Dieses Wissen ist vielfach verloren gegangen. Die Kräuterpädagoginnen Pia Lederle und Margit Munschauer zeigen Ihnen, welche Kostbarkeiten aus Feld, Wald und Wiese zum Kochen verwendet werden können. Unter Anleitung kocht die Gruppe ein leckeres Kräutermenü, das danach in geselliger Runde verspeist wird.

Kommen Sie auf den Geschmack und entdecken Sie die Aromen der Wildkräuter-Küche!

Termin: Freitag, 03. April um 17:00 Uhr
Ort: Schulküche in Kirrweiler
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Kosten: 25,- € pro Person

Anmeldung erforderlich: entweder bei Margit Munschauer, Tel.: 0176-96684443, Mail: wildpflanzen@t-online.de oder bei Pia Lederle, Tel.: 0160-7314674, Mail: kraeuterpaedagoginpialederle@outlook.de

Jubilate Deo Geistliches Konzert

Instrumentalensemble mit Chormusik von klassisch bis modern

Termin: Sonntag, den 13. Oktober 2019
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Kath. Pfarrkirche „Kreuzerhöhung“ Kirrweiler
Veranstalter: Kath. Kirchenchor Kirrweiler
Eintritt: frei

Informationen: Maria Lisiecki, Tel.: 06347/2266, Mail: Maria.Lisiecki@t-online.de

Unsere Störche haben Nachwuchs!

Unsere Störche haben Nachwuchs –
werden Sie Pate für ein Storchenkind!

Die Störche haben auch dieses Jahr im Nest auf dem Kirrweiler Rathaus gebrütet.
Wir freuen uns über den Nachwuchs und möchten die Jungstörche wieder beringen lassen.

Zur Beringung und Namensgebung

am Dienstag, 11. Juni 2019

um 18:30 Uhr auf dem Schulhof

laden wir Sie ganz herzlich ein!

Herr Reis vom Storchenzentrum Bornheim wird einige Informationen zu den Störchen vermitteln
und die neuen Paten begrüßen. Wenn Sie eine Patenschaft für einen Jungstorch übernehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Gaby Bauer (Telefon 58990) oder melden Sie sich im
i-Punkt Kirrweiler.

Wir freuen uns auf zahlreiche Storchenfreunde!

Ihr Heimat- und Kulturverein

Waldbegang 2019

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unser Gemeindewald umfasst ca. 600 ha Waldfläche und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Dorfes. Deshalb informiert sich der Ortsgemeinderat jährlich über die aktuelle Situation und über besondere Ereignisse in der gemeindeeigenen Forsteinrichtung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind bei dieser Besichtigung immer willkommen!

Am Freitag, 14.06.2019 findet der diesjährige Waldbegang im Rahmen einer Gemeinderatssitzung statt. Wir treffen uns um 16.30 Uhr am Rathaus in Kirrweiler bzw. um 17.00 Uhr am Parkplatz Forsthaus Breitenstein – ehemaliges Kirrweilerer Forsthaus (im Elmsteiner Tal). Die An- und Rückfahrt erfolgt mit dem eigenen PKW, Fahrgemeinschaften sollten aber gebildet werden.

Schwerpunkt des diesjährigen Waldbeganges wird die Schadensentwicklung durch Borkenkäfer nach dem Hitzejahr 2018 und die aktuellen Auswirkungen auf den Holzmarkt sein. Unsere neuen Jagdpächter werden uns ihr Jagdkonzept für den Hinterwald bei einem kurzen Rundgang erläutern. Unser Revierförster Rainer Northoff wird gemeinsam mit unseren Jagdpächtern im Hinterwald den Waldbegang durchführen. Der Abschluss findet ab ca. 19.00 Uhr im Forsthaus Breitenstein statt. Die Rückfahrt ist für 21.00 Uhr vorgesehen. Ich lade interessierte Bürger zu diesem Waldbegang ein und freue mich über Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Rolf Metzger

Ortsbürgermeister

Weinzehnt 2019

Die Übergabe des Weinzehnt 2019 an Bischof Dr. Karlheinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens erfolgt am Freitag, 07. Juni 2019 um 15.00 Uhr vor dem Mariendom im Speyer.

Wie in den vergangenen Jahren wird eine Abordnung Kirrweiler Bürgerinnen und Bürger zusammen mit unserer Weinprinzessin Kerstin I., Pfarrer Peter Nirmaier und mit Bürgermeister Rolf Metzger die Weinfuhre am Vormittag nach altem Brauch mit Kutschen von Kirrweiler nach Speyer bringen.

Die Abordnung wird gegen 14.45 Uhr von Parkplatz an der Stadthalle über die Maximilianstraße zum Mariendom ziehen, wo sie von den Bischöfen erwartet wird.

Der Weinzehnt ist eine Naturalabgabe auf die Weinernte im bischöflichen Weinberg in der Kirrweilerer Gemarkung „in den Legeläckern“. In früheren Jahrhunderten wurde der Weinzehnt im fürstbischöflichen Zehntkeller in Kirrweiler entrichtet, dort ausgebaut und anschließend nach Speyer gebracht. Heutzutage bringen die Kirrweilerer den trinkfertigen Wein direkt zu den Bischöfen nach Speyer.

Die Sorte „Grauburgunder“ oder auch „Ruländer“ genannt, stellt eine weitere Verbindung zwischen Speyer, wo diese Rebsorte vom Kaufmann Johann Seger Ruland wiederentdeckt wurde, und dem Weinort und früheren fürstbischöflichen Sommerresidenz dar. Aus diesem Grund wird der Weinzehnt als Grauburgunder übergeben.

Dieses Jahr stellt das Weingut „Schlössel“ (Daniel und Martin Schwaab) den Weinzehnt mit einem 2018er Grauburgunder trocken. Daniel Schwaab beschreibt seinen Wein wie folgt: „Ein durch den gesegneten Sommer sehr kräftiger Grauburgunder. Die lebendige, frische Säure fein abgerundet durch die Restsüße sorgt für einen langen Nachhall am Gaumen. Das Aroma reicht vom knackigen Apfel über reife Banane bis zu einem leichten Nussaroma.“

Für die Gäste wird natürlich der Weinzehnt als Probe kostenlos ausgeschenkt!

 

Bild: Übergabe des Weinzehnt 2018 an Bischof Dr. Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens am 22.06.2018 in Speyer

 

Hier geht es zum Weinfestflyer 2019:

kfd Strandbar

1969 – 2019:
50 Jahre kfd Kirrweiler –
Feiern Sie mit uns das Jübiläum

Donnerstags ab 18 uhr

6. Juni – Secco
13. Juni – Cocktails
27. Juni – Bowle

im Pfarrhof Kirrweiler