Revierförster Rainer Northoff nach 42 Jahren im Forstdienst verabschiedet

Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedete der Forstzweckverband 5. Haingeraide Maikammer seinen langjährigen Förster Rainer Northoff in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Northoff wird ab 01.07.25 nach mehr als 20 Jahren als Leiter des Reviers in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit treten.

Verbandsvorsteher Ortsbürgermeister Rolf Metzger würdigte in einer Laudatio den Werdegang und die Verdienste von Förster Northoff. Bereits in jungen Jahren war sein Berufswunsch klar und ein kurzes Forstpraktikum verstärkte diese Entscheidung. Deshalb trat er 1984 in den Dienst von Landesforsten und absolvierte ein Duales Studium an der Fachhochschule in Rottenburg, das er 1987 mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst mit sehr guten Ergebnissen abschloss; die Ernennung zum Forstinspektor schloss sich unmittelbar an.

Nach einer zweijährigen Zeit in der Forstdirektion in Neustadt bewarb sich Herr Northoff auf eine Stelle beim damaligen Forstzweckverband (FZV) Edenkoben und wurde zum 01.01.1991 zum Leiter des Reviers Heldenstein ernannt. Nach der Neugliederung der Reviere wechselte Rainer Northoff zum 01.01.2005 zum FZV 5. Haingeraide und hatte seit dieser Zeit die Revierleitung inne. Mehr als 20 Jahre setzte sich Herr Northoff engagiert, fachkundig, umsichtig und mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeit für den Wald unserer drei Ortsgemeinden Kirrweiler, Maikammer und Sankt Martin ein.

In zahlreichen Waldbegehungen mit den Gemeinderäten und mit Bürgern brachte er forstwirtschaftliche Themen immer wieder engagiert und fachlich sehr fundiert den interessierten Zuhörern näher. Die Expertise von Herrn Northoff haben alle Gemeinden sehr geschätzt und wir wussten immer unsere Wälder in guten Händen. Wichtig waren unserem Förster die nachhaltige Entwicklung und die langfristige Ausrichtung unserer Wälder auf die Folgen des Klimawandels und der verstärkten Trockenheit.

Seit mehr als 25 Jahren begleitete und organisierte er zahlreiche Baumpflanzaktionen in den drei Wäldern, bei denen Bürger viele Tausend Baumsetzlinge einpflanzten und mit diesen Aktionen auch eine stärkere Verbundenheit mit ihrem Wald entwickelten. Bei Begehungen mit Wandergruppen oder bei Vorträgen zu forstwirtschaftlichen Themen waren sein Rat und seine Fachkenntnisse sehr gefragt und geschätzt. Bürgermeister Metzger betonte, dass Rainer Northoff ein „Förster mit Leidenschaft“ war, der tiefe Spuren in unseren Wäldern hinterlassen hat.

Die Verabschiedung von Rainer Northoff fand in „seinem“ Wald statt. Am Kleyenbaum im Sankt Martiner Hinterwald trafen sich Offizielle und Weggefährten, um sich von ihm zu verabschieden. Die Forstwirte aus den Revieren Maikammer und Edenkoben überraschten Rainer Northoff mit einem wunderbaren Abschiedsgeschenk. Oberhalb des Weges errichteten sie an einer exponierten Aussichtsstelle einen kleinen Platz mit Bank und Tisch. Spontan entschied sich Rainer Northoff für einen Namen des Platzes: „Bellevue“ – eine Reminiszenz an seine aus Frankreich stammende Ehefrau. Der Blick in Richtung Südwesten zeigt in die neue zweite Heimat von Familie Northoff. Das Ehepaar  wird einen Großteil seiner neu gewonnen Freizeit im Heimatland von Frau Northoff verbringen.

Das Revier wird ab 01.10. 25 von Patrick Poth übernommen, der sich aktuell noch in der Schlussphase seiner Ausbildung befindet, aber bereits zeitweise mit Rainer Northoff zusammenarbeitete, damit der Übergang reibungslos stattfinden kann.

Der Forstzweckverband und die Ortsgemeinden bedanken sich bei Rainer Northoff sehr herzlich für die geleistete Arbeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.

Text und Bild: FZV 5. Haingeraide Maikammer

Kirrweiler feiert den „Weinzehnt“ vom 4. bis 7. Juli 2025

Weinfest mit Tradition, Genuss und vielfältigem Programm

Der Weinort Kirrweiler lädt vom 4. bis 7. Juli 2025 herzlich zum traditionellen Weinfest „Kirrweiler Weinzehnt“ ein. Die Veranstaltung verbindet lebendige pfälzische Festkultur mit regionaler Kulinarik, kulturellen Highlights und einem abwechslungsreichen Musikprogramm – ein Fest für alle Sinne und Generationen.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucherinnen und Besucher bereits am Freitag, den 27.06.2025: Zum 15. Mal wird der fürstbischöfliche Weinzehnt, dieses Jahr aus dem Weinhaus Matt-Schwaab, historisch getreu mit Pferden und Fuhrwerk von Kirrweiler nach Speyer gebracht. Gegen 14:30 Uhr wird die Weinfuhre im Südlichen Domgarten durch Weihbischof Otto Georgens und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feierlich in Empfang genommen.

Bereits am Donnerstag, den 3. Juli 2025, eröffnet um 19 Uhr die Kunstausstellung im historischen Edelhof das kulturelle Rahmenprogramm. Unter dem Titel „Klare Tiefen“ präsentieren Anna Schaberick und Raisa Sartison Malerei und Skulpturen. Die Vernissage wird von SWR-Moderatorin Kerstin Bachtler und Schauspieler Bodo Redner moderiert. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag jeweils von 16 bis 20 Uhr geöffnet.

Die offizielle Weinfesteröffnung mit Ortsbürgermeister Rolf Metzger und der Kirrweiler Weinprinzessin Zoé I. findet am Freitagabend ab 19 Uhr statt. In fünf Ausschankstellen erleben die Gäste die ganze Vielfalt regionaler Weine und Speisen – begleitet von Musik und geselliger Atmosphäre.

Für Musikliebhaber:innen wird an allen Abenden ein abwechslungsreiches Programm geboten – von DJ-Events mit bekannten Acts wie DJ Sabine, DJ Danny Malle und DJ Jey Aux Plkatines bis hin zu Live-Musik von der Band Hi!Mama. Am Sonntag spielt die KAB Blaskapelle zum Frühschoppen in der Kulturscheune auf.

Kulinarisch bietet das Weinfest Genuss auf allen Ebenen: Flammkuchen, Spezialitäten aus der Gutsküche, Grillgerichte, GUT GEMACHTe Speisen und regionale Weine laden zum Verweilen ein. Das Weingut Spieß bietet darüber hinaus ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Bingo und Weinquiz.

Auch für Familien und junge Gäste gibt es zahlreiche Angebote: Am Sonntagnachmittag findet ab 15.30 Uhr ein Kinderprogramm auf dem Kirchenvorplatz statt. Ab 17.30 Uhr verzaubert „Magic Chris“ die Großen und Kleinen Gäste mit seiner Zaubershow. Schausteller sorgen über die gesamte Festdauer hinweg für Unterhaltung mit Karussell, Losbuden und süßen Leckereien.

Am Sonntag stehen zwei weitere Highlights auf dem Programm: Einmal startet im Zeichen des guten Zwecks um 14 Uhr die „Vor-Tour der Hoffnung“ auf dem Festplatz, begleitet von Moderation und Musik. Die KFD lädt parallel dazu ab 13 Uhr zu Kaffee und Kuchen in den Schlössel-Garten ein – der Erlös geht als Spende an die Vor-Tour der Hoffnung.

Zum anderen findet um 17 Uhr das zweite Kammerkonzert in der jährlichen Konzertreihe der Kirrweilerer Kammerkonzerte e.V. in der Marienkapelle statt. Das Ensemble „Les Escapades“ spielt in ihrem Konzert „What strikes the clock?“ Werke von Byrd, Jenkins, Gibbons, Legrenzi, Parsley.

Musikalisch klingt das Fest am Sonntagabend mit verschiedenen Live-Acts aus. Am Montag, 7. Juli, bietet der Schlössel-Garten ab 11:30 Uhr nochmals einen Platz im Weinberg und GUT GEMACHTe regionale Küche und Weingenuss. Ab 17 Uhr lädt die Straußwirtschaft „Garten & Genuss“ der Familie Schwaab zum entspannten Ausklang ein.

Der Weinzehnt in Kirrweiler verbindet historische Wurzeln mit moderner Festkultur – und macht Lust auf ein genussvolles Wochenende im Herzen der Pfalz.

 

Den Weinzehntflyer mit dem aktuellen Programm finden Sie hier:

 

Pop-up Café im i-Punkt Kirrweiler

Pop-up Café im i-Punkt Kirrweiler: Genussvoller Nachmittag für den guten Zweck

Unter dem Motto „Kaffeetrinken, das doppelt Freude macht“ wurde das Übergangsdomizil des i-Punkt Kirrweiler im Edelhof-Restaurant am Donnerstag, 12.06.2025 zum einladenden Pop-up Café. Ab 14:30 Uhr füllten sich die Plätze unter den schattenspendenden Bäumen vor dem Edelhof mit Gästen, die nicht nur hausgemachten Kuchen und frisch gebrühten Kaffee genossen, sondern mit ihrer Spende auch Gutes taten.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den neuen Standort des i-Punkt in der Kirchstraße 18 kennenzulernen und bei netten Gesprächen einen genussvollen Nachmittag zu verbringen. Die Tische waren liebevoll gedeckt, der Duft von frischem Kaffee lag in der Luft, und die sommerliche Atmosphäre trug zur entspannten Stimmung bei.

Besonders erfreulich: Insgesamt kamen 550 Euro an Spenden zusammen. Der gesamte Erlös des Nachmittags geht an die „VOR-TOUR der Hoffnung“ – eine Rad-Initiative, die sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder einsetzt. Die Spendensumme trägt damit unmittelbar dazu bei, Lebensfreude und Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu ermöglichen.

Der i-Punkt Kirrweiler bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Helferinnen und Helfern, Kuchenbäckerinnen und natürlich bei den vielen Gästen, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben.

Denn manchmal braucht es nicht viel – nur ein Stück Kuchen, eine Tasse Kaffee und das gemeinsame Ziel, Gutes zu tun.

Text: i-Punkt Kirrweiler

Zehnte Storchenberingung in Kirrweiler

Am Dienstag, den 03.06.2025, wurden auf dem Rathausdach in Kirrweiler bereits zum zehnten Mal Jungstörche beringt – eine schöne Tradition, die der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler mit großem Engagement begleitet. Auch in diesem Jahr lockte das Ereignis viele große und kleine Gäste an. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Reis vom Storchenzentrum Kirrweiler erhielten die beiden Jungstörche ihre Ringe – und von ihren Paten Astrid Sellbach und Familie Erasmy die Namen Jeu-Jeu und Henry. Begleitet wurde die Beringung von einem liebevoll gestalteten Storchenfest auf dem Schulhof. Dort wurde mit Secco und Traubensaft auf den gefiederten Nachwuchs angestoßen. Für Kinder gab es zudem ein Angelspiel – ein echtes Highlight für die jungen Besucherinnen und Besucher.

Neben den beiden Jungstörchen wurde im Nest auch ein nicht ausgebrütetes Ei entdeckt. Herr Reis berichtete über den Verlauf des Storchenjahres 2025 und die Entwicklung der Tiere in der Region und beantwortete Fragen.

Als Zeichen der Unterstützung und für die langjährige gute Zusammenarbeit überreichte der Heimat- und Kulturverein dem Storchenzentrum einen Scheck über 250 Euro zur Förderung der Aktion Pfalzstorch. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Naturschutz, kulturelles Engagement und gemeinschaftliches Erleben in Kirrweiler zusammenkommen.

Wer mehr Heimat- und Kulturverein erleben möchte, ist am 24.06.2025 herzlich zur Johannistafel im Pfarrgarten eingeladen…

Text: Heimat- und Kulturverein Kirrweiler