Wein & Schokolade

Für viele Feinschmecker lautet der neue Trend „Wein & Schokolade„. Nach einem gelungenen Essen kann man sich einen gemütlichen Abend mit einem Glas Wein und der passenden Schokolade oder anderen Köstlichkeiten versüßen.

Eines sollte man in jedem Fall immer vor Augen halten: Der menschliche Gaumen ist so einzigartig wie unterschiedliche Weinjahrgänge und jede Schokoladenkomposition. Im Vordergrund steht die Freude am Probieren – es gibt kein absolutes „Richtig“ oder „Falsch“.

Besuchen Sie die Genussführung mit dem Wein- und Kulturbotschafter Timo Dorsch durch den Weinort Kirrweiler. Während der gemütlichen Wanderung von Weingut zu Weingut verführt er Sie mit 6 Weinen und leckeren Schokolade.

Lassen Sie sich bei diesem Erlebnis von völlig neuen Geschmackseindrücken überraschen!
Wein & Schokolade bilden hierfür das perfekte Paar.

Termine:
Samstag, 08. November 2025
Samstag, 20. Dezember 2025

Uhrzeit: jeweils um 15:00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Kirchenvorplatz, Pfarrkirche Kirrweiler, Kirchstraße 11
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Kosten: 19,- € pro Person
Anmeldung erforderlich: i-Punkt Kirrweiler, Kirchstraße 18, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de

 

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald

Dreck-weg-Tag im Pfälzerwald
Details zum Ablauf der Müllsammelaktion am 8. November in der Corona-Lage

Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für den 8. November zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt/Wstr., trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“. Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner Erhaltung leisten wollen. Anlass für den Appell war die Beobachtung von Landschaftsfotografen und Forstleuten, dass insbesondere in der Corona-Lage viel mehr Menschen als sonst üblich, den Wald als Erholungsraum genutzt haben. Dabei haben Sie auch vermehrt Müll hinterlassen. Die Teilnahme am „Dreck-weg-Tag“ geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr.

Aktionstag in der aktuellen Corona-Lage
Trotz der verschärften Kontaktbeschränkungen, die seit dem 02. November in der aktuellen Corona-Lage gelten, ist ein Aufenthalt im Wald und das Sammeln von Müll grundsätzlich möglich und zulässig. Es gilt die aktuell gültige Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes. Daraus resultiert zum jetzigen Zeitpunkt, dass sich maximal zehn Personen treffen können, die aus höchstens zwei Haushalten zusammenkommen dürfen.

Wo findet man Müll im Wald?
Das mit der Organisation des Aktionstages beauftragte Haus der Nachhaltigkeit hat durch eine Abfrage bei den Forstämtern ermittelt, dass der meiste Müll vor allem an den Wanderparkplätzen und Waldzugängen, an Schutzhütten, um Aussichtspunkte sowie rund um die bekannten Sehenswürdigkeiten zu finden ist. Die teilnehmenden Personen organisieren sich selbstständig und suchen diejenigen Wege und Plätze auf, die sie selbst für lohnend halten.

Wie wird der Müll entsorgt?
Idealerweise nehmen die Helfer*innen ihre kleine Menge des gefundenen Mülls in einem dafür geeigneten Behältnis mit nach Hause. Dort kann er soweit möglich getrennt und ansonsten über die Restmülltonne entsorgt werden.
Die Dachverbände des Pfälzerwald-Vereins, des Vereins Die Naturfreunde und die freien Trägerorganisationen anderer Waldgaststätten wurden im Vorfeld darum gebeten, den von Privatleuten gesammelte Müll entgegen zu nehmen und zu entsorgen. Vor Ort sollte ein besonderes Plakat auf die konkrete Stelle hinweisen, wo die „Beute“ abgelegt werden kann. Dafür gab es eine sehr große Bereitschaft bei den Angesprochenen. Da die Gastronomie durch die verschärften Corona-Schutzbestimmungen im November aber geschlossen sein muss, ist dies leider nicht mehr sicher gewährleistet und nur noch in Einzelfällen möglich.
Beim Fund größerer Müllmengen bittet das Haus der Nachhaltigkeit um einen Mitteilung per E-Mail (hdn@wald-rlp.de), damit anschließend der Abtransport organisiert werden kann.

Unser Dankeschön: Kalender mit Landschaftsaufnahme des Pfälzerwaldes
Die Teilnehmer können ein Bild ihres Einsatzes mit Angabe des Ortes, an dem gesammelt wurde unter Angabe ihrer Postanschrift an die E-Mail-Adresse hdn@wald-rlp.de schicken. Die ersten 50 Einsendungen von Helfer*innen des Aktionstages erhalten je ein kostenloses Exemplar des Kalenders „Traumlandschaft Pfälzerwald“ als ein kleines Dankeschön zugeschickt. Die Aufnahmen werden mit Einverständnis der Absender auf der Internetseite des Infozentrums in einer Bildergalerie veröffentlicht. Oder aber Sie posten ihr Foto direkt in der Facebook Veranstaltung „Pfälzerwald Dreck-weg-Tag“.

Ausgewählte Beispiel zu der Frage „Wie lange überlebt unser Müll im Wald?“
Apfelgehäuse: 2 Wochen                                Papiertüte: 6 Wochen
Zeitung: < 3 Jahre                                            Bananenschale: < 3 Jahre
Papiertaschentuch: < 5 Jahre                          Kaugummi: 5 Jahre
Zigarettenstummel (Filter): < 7 Jahre              Plastiktüte: < 20 Jahre
Kaffeebecher: 50 Jahre                                   Blechdose: < 100 Jahre
Plastiksack: 120 Jahre                                     Aluminiumfolie: 700 Jahre
Babywindel: < 800 Jahre                                 Plastikflasche (PET): < 1.000 Jahre
Batterie: < 1.000 Jahre                                    Glasflasche: > 50.000 Jahre

Eröffnung Multifunktionsfeld „Heintzis Sportcorner“

Am Sportplatz 1
67489 Kirrweiler

Programm:

Ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück
Ab 14:00 Uhr Offizielle Eröffnung
Ab 15:00 Uhr Einlagenspiel U10
Ab 16:00 Uhr Einlagenspiel Herren

Eintritt frei. Eine Spendenbox steht am Ausschank bereit.

Zumba-Kurs um 13:00 Uhr

Knights Fan Shop: Trikots, Schals, Shirts & Mehr

Schlachtfest to go

Die Herta lädt ein zum Schlachtfest to go!

Am 24.10.2020
Ab 11:30 Uhr
Vorbestellungen bis zum 15.10.2020

Alle Speisen nur zum mitnehmen! Keine Bewirtung im oder am Sportheim. Bestellungen bei Thomas Lisiecki unter 0160/4784116

Lieferservice im Ort!

Pfalzgenuss Radtour in und um Landau

Genussradler aufgepasst!
Mit dem Rad die Region Landau erschmecken – exklusive Weine und kulinarische Happen vor der traumhaften Kulisse der Südpfalz.
Am 19. September 2020 wird aufgesattelt! 100% Pfalz und die Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstraße veranstalten die erste Pfalzgenuss-Radtour in und um Landau. Von 10 bis 18 Uhr können begeisterte Radfahrer mit einem Genusspass an insgesamt 16 kulinarischen Stationen einkehren. Im Ticketpreis inbegriffen ist pro Haltestelle ein leckeres Highlight. Des Pfälzers König der Weine, der Riesling, darf dabei ebenso wenig fehlen, wie feste kulinarische Happen aus der ganzen Welt. Albondigas aus Spanien oder Chimichurri-Fritten aus Südamerika und andere Leckereien aus den Kreativküchen in und um die weinfrohe Stadt Landau sind im Ticketpreis mit inbegriffen und sorgen dafür, dass am Abend niemand hungrig oder durstig nachhause gehen muss.
Stephane Sarton vom Veranstalter 100% Pfalz geht es darum, die Genussradler auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die Region zu schicken. „Die vielen kleinen Weindörfer haben so viel zu bieten, was viele gar nicht auf dem Schirm haben. Darauf wollen wir aufmerksam machen.“
Die empfohlene Strecke der Pfalzgenuss Radtour führt Familien, Freunde und Einzelkämpfer nicht nur in die Südpfalzmetropole Landau in der Pfalz, sondern auch durch viele umliegende Weinorte.
Dabei geht es vorbei an prächtigen Winzerhöfen, durch heimelige Gassen und Winkel an der Südlichen Weinstraße. Für den Tritt in die Pedale sind die herrlichen Aussichten in die Rheinebene, das Südpfälzer Rebenmeer und den bewaldeten Haardtrand Lohn genug. Die empfohlene Rundtour verläuft zum großen Teil auf dem beliebten Winzerradweg und führt durch die Landauer Innenstadt, Impflingen, Wollmesheim, Ilbesheim über Leinsweiler nach Birkweiler. Von dort geht es weiter nach Siebeldingen über Nußdorf, Knöringen und Dammheim zurück in die Stadt. Da die Pfalzgenuss Radtour auf einem Rundweg in und um Landau verläuft, gibt es keinen ausgewiesenen Start- und Endpunkt. Der Einstieg ist somit an allen Stationen entlang der Strecke möglich. Jeder kann für sich individuell entscheiden, wann und wo er starten will. Auch die Verweildauer an den Stationen ist beliebig. Wie viele Stationen angefahren werden, ist jedem selbst überlassen. Den Genusspass gibt es bequem als Handy-Download und legitimiert an allen teilnehmenden Stationen zum absoluten Pfalzgenuss. Um den Radfahrer-Ehrgeiz zu wecken, gibt es eine Trophäe für den fleißigsten Radler. Wer die meisten Stationen besucht hat, darf mit einer kleinen Überraschung rechnen.
„Wir wollen bei der Pfalzgenuss-Radtour die Schönheit der Stadt Landau und unserer traumhaften Südpfalz mit der kulinarischen Vielfalt der Region verbinden“, so Bernd Wichmann von der Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstraße.
Gesponsert wird die Veranstaltung von der Sparkasse Südliche Weinstrasse , der Landauer Tageszeitung Rheinpfalz und von Antenne Landau.
Mehr Informationen zum kulinarischen Angebot, zum Ticketerwerb und Radroutenvorschläge gibt es auf www.100prozent-pfalz.de/pfalzgenuss-radtour sowie auf den Facebookseiten 100prozentpfalz und eventsldsuew.

Genusspasspauschalpreis:
Early Bird: 25 € zzgl. Vorverkaufsgebühren
ab dem 16.09.2020: 30 € zzgl. Vorverkaufsgebühren
Im Preis enthalten ist je ein kulinarisches Highlight pro teilnehmender Station.

 

Einladung zur Sammelaktion anlässlich der Schöpfungstage 2020

Anders als gewohnt, wollen wir dieses Jahr am Freitag, 04.09.2020 in kleinen Gruppen die Apfelbäume rund um Kirrweiler abernten.

Treffpunkt für alle ist um 15 Uhr am Friedhofsparkplatz, von dem aus wir uns ausgestattet mit Kisten und einem kleinen Impuls zu den unterschiedlichen Sammelgebieten aufmachen. Wenn möglich bringt bitte einen Bollerwagen, eine Leiter und einen Obstpflücker mit Stiel mit.

Am 26.09. findet um 18 Uhr eine Ökumenischer Gottesdienst auf unserem Krichenvorplatz statt. Anschließend gibt es den Apfelsaft unserer Ernte zum Probieren und Kaufen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung ist eine Anmeldung zur Aktion und eine Kontaktdatenerfassung notwendig.

Anmeldeabschnitt bitte bis zum 3. September bei Familie Christmann, Haupstr. 48 einwerfen oder Anmeldung mit sämtlichen Angaben an kathrin.christmann@mailbox.org.

Hier geht es zur Anmeldung:

Durchkreuzte Kerwe – Aufruf mitzumachen!

Leider findet in diesem Jahr keine Kerwe in Kirrweiler statt. Kerwe kommt von „Kirchweih“ und erinnert an den Weihetag der Kirche. Unsere Kirche in Kirrweiler wurde vor 271 Jahren zur katholischen Kirche „Kreuzerhöhung“ geweiht. Daran wollen wir uns auch dieses Jahr erinnern und deshalb einfach einmal das „Kreuz“ in den Mittelpunkt stellen.

Die Idee ist, dass es am Kerwewochenende in Kirrweiler viele verschiedene Kreuze zu entdecken geben soll. Kleine und große, rote und ganz bunte…

…und deshalb brauchen wir euch!

Jede/r ist eingeladen mit seinem Körper ein Kreuz darzustellen. Ihr werdet so auf einem großen Karton aufgezeichnet und ausgeschnitten. Von euch soll dann dieses jetzt schon einzigartige Kreuz angemalt, beklebt bzw. ganz nach Lust und Laune gestaltet werden.

Facts:

Kartons und Umrisse zeichnen: Freitag, 4.9. im Anschluss an die Sammelaktion der Schöpfungstage oder ab 17 Uhr beim Parkplatz am Friedhof
Gestalten: Freitag, 4.9.- Freitag 11.9. bei euch zu Hause
Abgabe: bis Freitag, 11.9., 18 Uhr in der Kirche
Ausstellung: Samstag 12. 9. bis Sonntag 13.9. im Ort anschließend in der Kirche

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Kirrweiler

Weitere Infos oder Kartons erhaltet ihr bei Tanja- 8788804, Katrin- 962986  oder Kathrin- 959529

„Durchkreuzte Kerwe“

Das Fest unserer Kerwe in Kirrweiler, die ihren Ursprung in der Kirchweih hat, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Allerdings jährt sich am 14. September doch wieder der Tag, an dem unsere Kirche vor 271 Jahren zur katholischen Kirche Kreuzerhöhung geweiht wurde.

„Kreuzerhöhung“- ein Begriff, mit dem heutzutage viele Menschen nichts mehr anfangen können.

Kreuze verschwinden aus unserem Alltag.

Ganz bewusst wollen wir am diesjährigen Kerwewochenende das Kreuz einmal in den Blick nehmen, es zurück in unser Leben holen und wieder neu erfahren, was es uns zu sagen hat.

Zeitpunkt: frei wählbar am 12. und 13. September 2020 (samstags ab 10 Uhr, sonntags ab 12 Uhr)
Startpunkt
: an der Kirche
Blickpunkt: Kreuze- groß und klein, rot und bunt,…
Treffpunkt: Begegnung ist erwünscht…
Knackpunkt: … jedoch sollten die aktuell gültigen Coronaverhaltensregeln eingehalten werden. Im Kirchenraum besteht Maskenpflicht.

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Kirrweiler

Der Weg ist auch abrufbar auf dem Youtube- Kanal der Pfarrei unter: https://www.youtube.com/channel/UCqDniNH810b9heinMne7z_g

Rundwanderung im Kirrweilerer Hinterwald: Die Nordroute. Premiere am 27. September 2020 *für Kirrweiler Bürger und Pfalzcard-Inhaber kostenlos

Am 27.9. stellt die Ortsgemeinde Kirrweiler erstmals die sogenannte „Nordroute“ im Kirrweilerer Hinterwald vor. Im Vergleich zum südlichen Teil des Hinterwalds geht es hier beschaulicher, lieblicher und weniger steil zu. Gestartet wird beim höchstgelegenen Gasthaus auf Kirrweilerer Gemarkung, der „Waldgaststätte Forsthaus Breitenstein“, wo zum Abschluss der Rundwanderung gemeinsam eingekehrt werden kann. Auf größtenteils bequemen Wegen erobern wir verschiedene Grenz- und Rittersteine im Wald oder an dessen Grenzen. Besonderes Augenmerk gilt auch den Pilzen am Wegesrand. Die Wanderführer servieren zwischendurch ihren „Kirr Royal“. Wir streifen den Helmbachweiher und mit ein wenig Glück, sehen und hören wir das Kuckucksbähnel. Für mittags bitte Rucksackverpflegung mitnehmen.

Termin: Sonntag, 27. September 2020
Uhrzeit: 10:00
Rückkehr: ca. 15:00 Uhr
Wanderroute: Hinterwald, ca. 10 km, rund 250  Höhenmeter
Treffpunkt: Parkplatz Forsthaus Breitenstein (erreichbar über die Totenkopfstraße)
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Wanderführer/in: Sozialwirtin Barbara Späth und Biologe Michael Fritsche
Kosten: 5,- € (Kirrweilerer Bürger, Pfalzcard-Inhaber und Kinder frei)
Anmeldung erforderlich: bis Freitag 25. September 2020 im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079; Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Mitzubringen: Alltagsmaske, abgezähltes Geld, evtl eigenen Kugelschreiber zum Unterschreiben, Rucksackverpflegung
Teilnehmer: max. 10 Personen

Weitere Termine, auch für Gruppen, jederzeit auf Anfrage: www.my-kammer.de

Wurzeln schlagen – Herzhafte Texte mit Musik

„Wurzeln schlagen“ heißt das Programm, das Felix S. Felix mit dem Musiker Armin Sommer in Gärten und an anderen Freilichtschauplätzen zu Gehör bringt. In diesem poetisch-musikalischen Programm sind bodenständige Kartoffeln, himmlische Äpfel oder auch bissige Zwiebeln zweifellos die Stars. In unterschiedlichen Prosatexten, Gedichten und Liedern erzählt die Schauspielerin, wie viele nahr- und schmackhafte Gewächse, die in unserem Garten längst heimisch sind, zu uns kamen.

Gärten sind oft besungen worden und gingen als Plätze der Inspiration und Schönheit in die Literatur ein. Während es ungezählte Blumengedichte gibt, wurden Nutzpflanzen, die doch eigentlich unsere Lebensgrundlage bilden, von den schönen Künsten weitgehend außer Acht gelassen. Aber es gibt auch Ausnahmen. „Du hast die Blumen lieber und Erbs‘ und Gurken ich.“ Josef Weinheber betont in seinem „Bauerngarten“, wie Rosen und Kohl die schönste Symbiose bilden.

Seit wann gibt es die einzelne Pflanze in unseren Gefilden und wie kam sie zu uns? Wo die klassische und zeitgenössische Literatur Lücken hat, haben Felix S. Felix und Walter Menzlaw auch eigene Texte verfasst, die die Einwanderungsgeschichten von Tomaten, Zucchinis und Kartoffeln erzählen – mal süffisant, mal nachdenklich, mal spöttisch.

Dreh- und Angelpunkt aller Geschichten, Lieder und Anekdoten ist ein Gartentagebuch, aus dem Felix S. Felix vorträgt. Da findet sich Klassisches von Ringelnatz und Rilke ebenso wie das angerissene Samentütchen mit Hinweisen zur Aussaat und die Apfelzeichnung zur Züchtung. Und dann verbergen sich im Gartentagebuch auch noch ein paar Aufgaben für die Besucher und Besucherinnen der Lesung. Immer mal wieder darf das Publikum mitraten, wenn sich in Rätseln Pflanzen selbst präsentieren und dabei ihren Namen verschweigen. Sieglinde Eberhart hat als Dramaturgin alles zu einem Ganzen verwoben und unterstütze Felix S. Felix als Sprechtrainerin. Walter Menzlaw führte Regie.

Termin: Samstag, 05. September 2020
Veranstaltungsort: Pfarrgarten Kirrweiler, Eingang über Kirchstraße 13
Beginn: 16:00 Uhr
Einlass: 15:30 Uhr
Eintritt: € 15,-
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Kartenvorverkauf ab Donnerstag, 20. August 2020: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, Tel.: 06321 5079, i-punkt@kirrweiler.de oder Bäckerei Walter in Kirrweiler, Tel.: 06321 959888

Bitte Klappstuhl mitbringen zur Vorstellung!