
Hier geht es zur Ehrenordnung der Ortsgemeinde Kirrweiler:

Kontaktdaten:
Hauptstraße 7
67489 Kirrweiler
Tel.: 06321 5079
E-Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Mi.: 10:00 – 12:00 Uhr
Do.: 15:30 – 17:30 Uhr
Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr
Vom 15. August bis 31. Oktober hat der i-Punkt zusätzlich freitags von 15:30 bis 17:30 Uhr geöffnet!

Auf unserem Faltortsplan finden Sie eine Kurzbeschreibung vom Kropsbachau-Weg, vom Biblischen Weinpfad und vom Blücher Rundweg und unseren Ortsplan mit allen Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen usw.
Hier finden Sie unseren Ortsplan:

Der Veranstaltungskalender für das 2. Halbjahr 2023 ist ab sofort im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler erhältlich!

Mit der »Pfalzcard«, die in rund 120 Hotels, Ferienwohnungen und Jugendherbergen kostenlos an alle Urlauber ausgegeben wird, können einerseits alle Busse und Regionalbahnen in der gesamten Pfalz kostenlos benutzt werden. Andererseits ist das kleine Kärtchen im Scheckkartenformat aber auch die Eintrittskarte für etwas mehr als 120 Freizeitangebote, die während des gesamten Aufenthaltes kostenfrei genutzt werden können.
Die Ortsgemeinde Kirrweiler bietet Pfalzcard-Inhabern die kostenlose Teilnahme an den Kulturveranstaltungen der Ortsgemeinde Kirrweiler (mit Voranmeldung). Die Kulturveranstaltungen für die die Pfalzcard gilt, sind auf der Homepage Kirrweiler unter der Rubrik Veranstaltungen und in der Broschüre Kirrweiler Kultur Veranstaltungen extra gekennzeichnet.
Weitere Infos zur Pfalzcard und insbesondere zu den Pfalzcard Leistungen finden Sie hier:

Auf dem ca. 2,5 km langen Rundweg werden Sie Wein und Bibel neu entdecken. Tauchen Sie ein in die Vorstellungswelt der Bibel zu Rebstock und Wein. An 12 Stationen erwandern Sie Bilder und Texte zum Nachdenken und sich daran zu erfreuen. Eingebunden in die herrliche Pfalz führt der Biblische Weinpfad über leicht begehbare, ebene Wege, welche auch für Personen mit Handikap problemlos zu bewältigen sind.
Der biblische Weinpfad zu Kirrweiler ist von Reisen für Alle auf seine Barrierefreiheit geprüft. Den Kurzbericht hierzu finden Sie unter Service & Links oder auch auf Outdooractive.
Hier finden Sie den Flyer zum Biblischen Weinpfad als Download:

Der Biblische Weinpfad zu Kirrweiler wurde am 31. März 2017 durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“ ausgezeichnet und darf das Kennzeichen von Februar 2019 bis Januar 2022 führen.
Darüber hinaus liegen detaillierte Informationen vor für:
Menschen mit Sehbehinderung
Blinde Menschen
Menschen mit Hörbehinderung
Gehörlose Menschen
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Diese erhalten Sie im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Hier finden Sie den Kurzbericht:

Folgen Sie unserem Marschall Blücher hoch zu Pferde.
Der 5 km lange Rundweg führt Richtung Edenkoben durch die umliegenden Weinberge und später wieder über den Dorfkern zurück an den Ausgangspunkt. Auf insgesamt 10 Stationen werden der Aufstieg Blüchers und das siegreiche Gefecht der preußischen Truppen über die feindlichen Franzosen am 28. Mai 1794 beschrieben. Interessante historische Informationen über den Wein- und Ferienort Kirrweiler, der zwischen 1280 und 1793 den Fürstbischöfen zu Speyer als Sommerresidenz diente, ergänzen die Beschreibungen.
An den einzelnen Stationen sind zudem jeweils Audiotexte für unsere Gäste über QR-Code auf Englisch abzurufen.

Der Blücher-Rundweg wurde durch einen zertifizierten Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“ ausgezeichnet und darf das Kennzeichen von Dezember 2022 bis November 2025 führen.
Darüber hinaus liegen detaillierte Informationen vor für:
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Diese erhalten Sie im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Hier finden Sie den Kurzbericht:


Im Jahre 2006 hatte der Heimat- und Kulturverein nach einer Idee von Gaby Bauer gemeinsam mit Fritz Roth die erste Ortsbroschüre erstellt. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage, ist nun die Neuauflage mit ergänzenden Hinweisen und frischer Aufmachung entstanden.
Ab sofort lädt der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler Gäste und Einheimische ein, auf einem Rundgang mit der Ortsbroschüre in die Geschichte unseres Dorfes einzutauchen. In liebevoller Detailarbeit mit aktualisierten Texten, illustriert mit schönen Bildern unserer Heimat und einem Ortsplan zum Ausklappen ist ein kleines, wunderschönes Büchlein entstanden.
Ein besonderer Dank gilt Eva Ahrens für die Überarbeitung der Texte und Steffen Krauß für die professionelle Gestaltung im zeitgemäßen Design.
„Entdecken Sie Kirrweiler“ ist im i-Punkt für eine Schutzgebühr von 3,00 € erhältlich.

Wandern, Reisen und Natur erleben in der schönen Pfalz. Der Pfälzerwald und die Weinstraße laden Sie zum Verweilen und Genießen ein.

Die E-Tankstelle befindet sich in der Kirchstraße neben der Sonnenterrasse des Restaurants im Dorfgemeinschaftshaus Edelhof und bietet E-Bike-Radlerinnen und Radlern die Möglichkeit, ihr Rad kostenlos aufzutanken.

Mit der Buslinie 504 können Sie direkt von Kirrweiler nach Edenkoben fahren.
Fahrten der Linie 504 fahren am Sportplatz Kirrweiler als Linie 505 weiter über Venningen nach Edenkoben, Bahnhof.
Von Edenkoben, Bahnhof fahren weitgehend stündlich Busse nach Venningen und von dort weiter über Kirrweiler nach Maikammer und Alsterweiler.
Am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler besteht Anschluss zu den Zügen nach Neustadt und Landau.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Fahrpläne finden Sie hier:

Eingebettet zwischen Wein und Wald lieg der idyllische Weinort St. Martin. Seit 1927 ist St. Martin auch staatlich anerkannter Luftkurort. St. Martin bietet einiges an Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderwegen und Veranstaltungen.
Informationen rund um der Ort finden Sie hier:

Öffnungszeiten:
Montag, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab November:
Montag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wir bitten, den Anweisungen des eingesetzten Personals Folge zu leisten und die Sicherheitsabstände aufgrund der Infektionsgefahr unbedingt einzuhalten.
Für alle Anlieferer und für das Beriebspersonal besteht die Plicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Schützen Sie sich und andere, indem Sie eine Maske tragen.

Das Sammelfahrzeug kommt einmal im Jahr in jede Gemeinde und an vier Samstagen in eines der Wertstoffwirtschaftszentren.
Was wird angenommen.
Abbeizer
Abflussreiniger
Autopflegemittel
Batterien
Desinfektionsmittel
Farben, nicht ausgehärtet
Feuerlöscher
Fotochemikalien
Frittierfette und -öle
Frostschutzmittel
Härter
Haushaltsreiniger aller Art
Heizölreste
Holzschutzmittel
Imprägniermittel
Klebstoffe
Lacke
Laugen
Lösungsmittel
Ölverschmutzte Betriebsmittel
Pflanzenschutzmittel
Raumsprays
Rostschutzmittel und -umwandler
Säuren
Schädlingsbekämpfungsmittel
Schimmeltötungsmittel
Spraydosen mit Restinhalten
Tapetenkleister
Thermometer (Quecksilber)
Unterbodenschutz
Verdünner
Waschmittel
WC-Reiniger
Weichspüler
Geben Sie Ihre Problemabfälle direkt bei den Mitarbeitern des Sammelfahrzeugs ab. Stellen Sie nichts unbeaufsichtigt an den Sammelort, bevor das Fahrzeug da ist. Denken Sie an spielende Kinder. Geben Sie die Problemabfälle auch nur in geschlossenen Behältern ab, um sich und die Mitarbeiter nicht zu gefährden.
Was gehört nicht dazu.
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
Farben, gehärtet
Farbbehälter, leer
Medikamente
Spraydosen, leer
Batterien, auch Autobatterien, müssen vom Handel zurückgenommen werden. Nur in Ausnahmefällen und in kleinen Mengen werden sie vom Sammelfahrzeug mitgenommen.
Pro Haushalt dürfen nur Problemabfallmengen bis 50 kg oder 50 l abgegeben werden.
Die Termine der für die Sammlung von Problemabfall stehen auf folgender Seite als Download bereit:

Wer simmer un was wemmer sei
Idee: hpc | dwif AG-LA 2026 Übersetzung: Judith Ziegler-Schwaab