Adventsbrief

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Sterne in unseren Straßen verbreiten wieder adventliche Stimmung. Die Fenster in den Häusern sind weihnachtlich geschmückt, jeder kann die besondere Atmosphäre in unserem Dorf erleben. Es ist eine schöne und besinnliche Zeit. Und dennoch kommt bei vielen von uns nur schwer eine vorweihnachtliche Stimmung auf.

Für alle ist diese Zeit in irgendeiner Weise mit Einschränkungen, Unsicherheiten, gesundheitlichen Auswirkungen und wirtschaftlichen Folgen verbunden. Die Phasen der beiden „Lockdowns“ im Frühjahr und jetzt ab November waren und sind eine Herausforderung und mancher von uns konnte die Einschnitte in das persönliche Leben und das eigene soziale Umfeld nur schwer annehmen. Die Maßnahmen waren aber unabdingbar und die Infektionszahlen zeigen, dass die Entscheidungen für uns alle richtig waren und sind. Es ist eine schwierige Zeit, die einschränkt und die uns emotional Nahe geht. Wir alle hoffen auf Verringerung der Infektionszahlen, auf Erleichterung in den Kontaktbeschränkungen und auf ein Stück weit Normalität.

Wenn ich mich im Dorf umhöre und Gespräche führe, erlebe ich immer wieder neben dem Verständnis für die aktuellen Maßnahmen auch Äußerungen, die mich beeindrucken: endlich mehr Zeit für mein Hobby, mehr Zeit für die Familie, mehr Zeit für Gespräche mit dem Partner und die Gewissheit, durch das Homeoffice weniger Belastungen ausgesetzt zu sein.

Trotz der durch das Coronavirus bedingten Einschränkungen ging es auch in diesem Jahr in unserem Dorf weiter voran: viele Entscheidungen wurden getroffen, Maßnahmen durchgeführt, weitere Perspektiven für unseren Ort aufgezeigt und kommende Projekte vorbereitet. So wurden bei der Bauleitplanung in den Gewerbegebieten wichtige Weichen gestellt, Investitionen z.B. auf unserem Friedhof in beträchtlichem Maße durchgeführt, abschließende Planungen für die Gestaltung des Platzes an der Schlossstraße zur Hauptstraße festgelegt, mit deren Umsetzung im Jahr 2021 begonnen wird und die Grundlagen für die Sanierung unseres Rathauses und der Schulturnhalle geschaffen. Unsere Infrastruktur ist intakt, unsere Kita ist gut ausgestattet und wird im kommenden Jahr mit Unterstützung der Ortsgemeinde umfassend saniert.

Die im Jahr 2018 begonnene Dorfmoderation und die daraus resultierende Gründung der Nachbarschaftshilfe waren gerade in Coronazeiten eine wichtige Stütze für unser Gemeinwesen. Der Arbeitskreis „Umwelt und Natur“ hat zentrale Projekte angestoßen, die uns sich in den nächsten Jahren in Sachen Nachhaltigkeit voranbringen.

Wir dürfen glücklich sein, hier zu leben. Trotz der Einschränkungen können wir uns gut bewegen in einer intakten Natur, in einer Umgebung, die uns viel Freiräume und Erholungsmöglichkeiten bietet.

Das sind alles Pluspunkt, die uns das Leben und Arbeiten in unserem Dorf erleichtern. Und die zahlreichen Gäste, die in diesem Herbst ihren Urlaub in unserem Dorf verbrachten, fühlten sich genauso wohl wie wir Einheimischen. Es tut gut, solche positive Resonanz zu erfahren.

Trotz des Gebotes auf angemessenen Abstand können wir uns in begrenztem Maße begegnen und fühle uns so in unserm Dorf in eine gute Gemeinschaft eingebunden. Wir treffen uns auf der Straße oder beim Einkaufen und wechseln ein paar Worte. Das hilft uns in dieser Krisensituation.

Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei all denjenigen bedanken, die sich oft unermüdlich und mit großem persönlichem Einsatz für unser Dorf und unsere Einwohner eingesetzt haben. Ohne diese Hilfe wäre Vieles nicht möglich gewesen! Gerade in diesem Jahr war diese Unterstützung enorm wichtig und wertvoll!

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich auch im Namen meiner Beigeordneten Doris Janz und Ralph Anton besinnliche und frohe Festtage. Kommen Sie gut in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021!

Bleiben Sie weiterhin gesund!

Ihr Rolf Metzger
(Ortsbürgermeister)

Atelier „Kreativ mit Anke Braun“

Im Atelier können Kinder und Erwachsene in ruhiger und entspannter Atmosphäre dem Alltag entfliehen und Zeichnen, Buntstiftmalen, Zentangle© und Skizzieren lernen oder bei Eva tolle Bastelideen umsetzen. In den Ferien gibt es besonders für Kinder immer Projekte, die über mehrere Tage gehen. Ein Blick auf die Homepage lohnt sich! Wer einmal da war, kommt gerne wieder. Die Gewährleistung von Hygieneregeln und Sicherheitsabständen versteht sich von selbst!

E-Auto Ladestation

Die E-Tankstelle befindet sich „Am Amtsgarten“ gegenüber vom Friedhof Kirrweiler und ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen. An der Normalladesäule befinden sich 2 Ladepunkte (Typ 2 Stecker) mit jeweils 22 kW Ladeleistung. Zusätzlich sind an der Elektroladestation 2 Schuko-Steckdosen für Pedelecs oder Plug-In Hybride mit Adapterkabel verbaut.

Taxi

Taxiunternehmen in der näheren Umgebung:

Pfalz Taxi Maikammer: 06321-5772907 oder  0173-4911698

Taxi Krieger Edenkoben: 06323-94920

Taxi Zentrale Neustadt: 06321-7581

Bürgerstiftung spendet Defibrillator

Auch in Kirrweiler gibt es nun einen Defibrillator. Das Gerät, das bei akuten Herzrhythmusstörungen Hilfe leisten kann, wurde von der Bürgerstiftung Kirrweiler gespendet. Standort ist der Eingangsbereich der Filiale der VR Bank Südpfalz in der Hauptstraße 10, der rund um die Uhr geöffnet ist. Die Bürgerstiftung hat nach Angaben ihres Vorsitzenden Hermann-Josef Marx 1250 € investiert.

Wie Michael Römer, Geschäftsführer der Neustadter Firma Medconcept, erläutert, kann ein Defibrillator bei Menschen eingesetzt werden, die reglos am Boden liegen und nicht mehr atmen. Der Einsatz eines Defibrillators sei in solchen Fällen sehr wichtig, denn nach spätestens fünf Minuten träten irreversible Hirnschäden auf.

Der AED-Defibrillator wurde speziell für die Allgemeinheit (z.B. Schulen, Restaurants, Betriebe, Vereine sowie Sport- und Freizeit) entwickelt. Das Gerät ist kinderleicht zu bedienen. Im Notfall wird das Gerät entnommen, eingeschaltet und den einfachen und leicht verständlichen Kommandos gefolgt, bis zur möglichen Schockabgabe. Anschließend wird der Helfer mit einem Metronom (Taktgeber) unterstützt, das die Geschwindigkeit vorgibt, mit der die Herzdruckmassage weiter durchgeführt werden muss.

Der Defibrillator ist in einem Glaskasten an der Wand untergebracht.

St. Martin

Eingebettet zwischen Wein und Wald lieg der idyllische Weinort St. Martin. Seit 1927 ist St. Martin auch staatlich anerkannter Luftkurort. St. Martin bietet einiges an Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wanderwegen und Veranstaltungen.

Informationen rund um der Ort finden Sie hier:

Ehemalige Synagoge in Kirrweiler

Für die Sanierung der ehemaligen Synagoge in Kirrweiler bewilligt der Landkreis Südliche Weinstrasse dem Eigentümer Zuwendungen in Höhe von €30.000. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, die nun innerhalb von drei Jahren abgerufen werden müssen.

„Ich freue mich, dass wir mit dem positiven Bescheid einen Beitrag zum Erhalt des ehemaligen Gotteshauses und damit auch zur Verschönerung des Ortes beitragen können“, betont Landrat Dietmar Seefeldt.

Die ehemalige Synagoge in Kirrweiler steht unter Denkmalschutz. Sie wurde 1766 erbaut, 1830 erweitert und 1916 an einen privaten Eigentümer verkauft. Seitdem fand eine zivile Nutzung mit Abstellraum und Schreinerei statt. 1986 wurde eine Wohnung eingerichtet. Seit einigen Jahren steht das Objekt leer. Eine Sanierung ist dringend erforderlich.

Ziel des Dorferneuerungsprogrammes des Landes Rheinland-Pfalz ist unter anderem, den individuellen Charakter eines Dorfes mit seinem Ortsbild zu erhalten.

Bewilligungsbehörde für private Maßnahmen im Kreisgebiet ist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.

Text: Kreisverwaltung SÜW

Grünabfallannahmestelle Kirrweiler

Öffnungszeiten:

Montag, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ab November:

Montag, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Samstag, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wir bitten, den Anweisungen des eingesetzten Personals Folge zu leisten und die Sicherheitsabstände aufgrund der Infektionsgefahr unbedingt einzuhalten.

Für alle Anlieferer und für das Beriebspersonal besteht die Plicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Schützen Sie sich und andere, indem Sie eine Maske tragen.

Nachbarschaftshilfe

1. Helfertreffen

Fast 30 Helfer der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler folgten der Einladung zum 1. Helfertreffen am 29. Januar und nutzten die Gelegenheit, sich eingehend über das aktuelle Vereinsgeschehen zu informieren.

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Rolf Metzger gab Rudi Brechtel einen kurzen Abriss über die Anfänge und die bisher erfolgten Hilfeleistungen der Nachbarschaftshilfe: Von der Weinlese über Einkaufsfahrten, Arzt- und Kirchenbesuche bis hin zu Straße kehren und Nachhilfestunden.

Anschließend informierte Kai Anslinger über die verschiedenen Versicherungen. Denn alle Mitglieder sind über eine Unfall- und Haftpflichtversicherung für die von ihnen wahrzunehmenden Hilfetätigkeiten versichert. Weiterhin besteht für die Nutzung eines privaten PKW für Hilfetätigkeiten eine zusätzliche Kfz-Kaskoversicherung mit Rabattschutz.

Nach kurzer Erklärung der Abrechnungsmodalitäten sowie der dafür notwendigen Formulare durch Jürgen Pluskat kam dann der wichtigste Teil der Veranstaltung: das gemeinsame „Sich-Kennen-Lernen“, Austausch von Erfahrungen und Erörterung vieler Ideen, wie die Nachbarschaftshilfe Kirrweiler noch mehr Kirrweilerer Bürgern und Bürgerinnen helfen könnte.

Machen auch Sie mit! Werden Sie Mitglied in der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler. Für nur 1,- € pro Monat sind Sie bereits Mitglied und können unsere vielfältigen Angebote nutzen – als Hilfesuchender und/oder als Helfer. Alles ist freiwillig und ohne jegliche Verpflichtung. Sollten Sie momentan keinen Bedarf haben, kein Problem, Sie sind uns auch als passives Mitglied herzlich willkommen. Und sollten Sie irgendwann doch einmal Hilfe benötigen oder sich nach einer sinnvollen Beschäftigung umschauen, dann werden Sie einfach aktiv und rufen uns an: 0151 – 14365758.

Übrigens: Unser komplettes Angebot an Hilfeleistungen und alle wichtigen Informationen, was die Nachbarschaftshilfe macht und tut, erhalten Sie unter www.nachbarschaftshilfe -kirrweiler.de oder im i-Punkt. Gerne können Sie uns auch direkt anrufen. Wir sind immer montags und donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0151-14365758 für Sie erreichbar.

Marlen I – Neujahrsempfang 2020

Liebe Kirrweilerer, liebe Gäste,

in manchen Ortschaften gibt es 10% Ehrengäste, in anderen wiederum 30%. Bei uns in Kirrweiler gibt es 100% Ehrengäste. Deshalb darf ich heute jeden von euch ganz herzlich begrüßen. 

Alle Jahre wieder stehen wir hier und feiern ein neues Jahr. Doch zunächst möchte ich auf das alte Jahr zurückblicken, denn auch für mich ging ein ereignisreiches Jahr zu Ende.

Am Anfang vom Jahr bin ich hier nach Kirrweiler gezogen, ohne zu wissen wie alles weiter geht.  Direkt einen Monat später, an meinem Geburtstag,  wurde ich von der Landjugend gefragt, ob ich die nächste Kirrweilrer Weinprinzessin werden möchte.  Zunächst war ich etwas sprachlos, denn mit sowas habe ich nun wirklich nicht gerechnet. Wie Ihr alle wisst habe ich dem Amt zugesagt, denn ansonsten stände ich heute nicht hier.

Wie gerade erwähnt, habe ich meine Vorgängerin am 11.10.2019 von ihrem Amt abgelöst.  Bis jetzt durfte ich nicht nur Termine in Kirrweiler, sondern auch in St. Martin  wahrnehmen. Ich genieße jeden Termin zu dem ich eingeladen werde. Auch wenn nicht immer das Wetter optimal ist,und wir schon im Regen standen, haben wir dennoch immer einen guten Tropfen in unserem Glas und das macht doch so einiges besser. Doch genug von mir…

Nun möchte ich ein wenig über das Weinjahr berichten. Im vergangenen Jahr hatte wir wieder Glück im Winter, denn es gab wenig Schäden durch Frost. Zur letzen Ernte lässt sich nur sagen “ klein aber fein“. Das die Lese 2019 etwas kleiner ausfiel, ist zunächst der großen Hitze im Sommer geschuldet, aber auch weil 2018 so eine große Ernte war und die Reben dadurch erschöpft waren. Schließlich brauchen Sie ja auch mal eine Pause. Doch über die Qualität des Jahrgangs 2019 lässt sich nichts sagen, diese ist ausgezeichnet und wir dürfen uns auch in diesem Jahr auf diese edlen Tropfen freuen.

Doch nun bin ich am Ende meiner Rede angelangt Zum Schluß noch ein kleiner Tipp in Bezug auf Veränderungen, die man alljährlich hat. Viele haben gute Vorsätze für das neue Jahr, ich auch – nämlich diese immer um ein Jahr verschieben.

Vielen Dank, ein gutes Jahr 2020 und zum Wohl

Marlen I