Die polnische Maria hilft! *für Pfalzcard-Inhaber kostenlos

Die polnische Maria hilft!

Chawwerusch Theater zeigt Stück über die Pflegesituation in Deutschland

„Maria hilf“ heißt das neue Chawwerusch-Stück über eine Mutter, eine Tochter und eine „unbezahlbare“ polnische Perle und kreist um ein sehr aktuelles Thema: den Pflegenotstand und die massenhafte Anstellung von 24-Stunden-Pflegekräften aus Osteuropa. „Maria hilf“ richtet den Blick vor allem auf die zwischenmenschliche Seite: Von jetzt auf gleich sind drei Frauen auf das Engste miteinander verbunden, und zwar im wörtlichen Sinne. Denn pflegebedürftig sein bedeutet, dass immer jemand da sein muss und dass der andere ganz nahe herankommt.

Magdalena (Felix S. Felix) lebt ihr Leben. Dazu gehören die Unternehmungen mit Freundin Elvira, das Beobachten der Vögel in ihrem Garten, die Pläne für die anstehende Urlaubsreise und ihr selbstbestimmter Ein-Personen-Haushalt. Aber nach einem Schlaganfall ist nichts mehr wie es war. Auch nicht für Tochter Michaela (Miriam Grimm), denn die muss sich jetzt kümmern, trotz ihres Vollzeit-Jobs und ihrer beiden Kinder, die sie allein erzieht. Ein Pflegeheim kommt für ihre Mutter nicht in Frage und so scheint Michaela nur eine Lösung praktikabel: Eine Polin, die vorübergehend bei ihrer Mutter einzieht und sich somit rund um die Uhr um die Pflegebedürftige kümmern soll. Die Tochter leitet alles in die Wege und Maria (Yaroslava Gorobey) wird die Dritte im unfreiwilligen Bunde.

Schon bei der Ankunft macht Magdalena der jungen Frau das Leben schwer. Sie will keine fremde Person im Haus und eine junge polnische schon gar nicht. Ihre Hilflosigkeit zwischen Toilettensitz und Duschkabine und die Einsamkeit führen zu bösartigem und herrischem Verhalten gegenüber Maria. Michaela schämt sich für die hässliche Seite ihrer Mutter und will vermitteln. Es soll doch für alle so gut wie möglich sein. Maria begegnet diesen Turbulenzen mit viel Pragmatismus und guter Laune. Was bleibt ihr auch sonst zu tun? „Wer Hoffnung vor Wagen spannen, fahren doppelt schnell.“

Maria packt zu, holt die Pantoffeln oder die Ausgeh-Garderobe, kocht Magdalenas Lieblingsessen und massiert den gelähmten Arm. 24 Stunden gemeinsam, da lernt man sich kennen – mehr als einem lieb ist. Bald wissen Maria und Magdalena, die ihre Großmutter sein könnte, so viel voneinander, dass sie gar nicht anders können, als Verständnis für die andere zu haben und sogar ein wenig Sympathie – trotz aller Zänkereien und heruntergeschluckten Kränkungen. Denn es gibt ja auch die guten Momente, zum Beispiel das gemeinsame Lachen beim Gesang des Stieglitz’, der in Polen als „Szcygiel“ unterwegs ist.

In den vielen gemeinsamen Stunden geben Vergangenheit und Gegenwart einander die Hand. So können auch die nicht (mehr) vorhandenen männlichen Mitglieder der Familie zumindest in den Erinnerungen eine Rolle spielen. Maria erfährt, wie er war, der Familienvater und „herzensgute“ Albrecht, während sie Magdalena in den Mantel hilft, um ihn auf dem Friedhof zu besuchen. Und Michaela muss gelegentlich die Zähne zusammenbeißen, wenn ihr Bruder Christian, „der Bub“, besonders gelobt wird – ausgerechnet er, der sich nie bei der Mutter blicken lässt und sich reichlich bedeckt hält, was die Organisation des Pflegealltags angeht..

In der kurzen Zeit, die Maria für sich alleine hat, zieht sie sich in ihr kleines Zimmer zurück. Aber was macht sie da und mit wem telefoniert sie? Auch die Tochter Michaela, die sonst so viel auf ihr soziales Engagement hält, fragt nicht nach. Aber das Publikum erfährt es noch vor Ende des Stücks.

Das Drama „Maria hilf“ beschreibt, wie sich drei Frauen einer unabwendbaren Situation stellen – und dabei trotz aller Widrigkeiten neue Wege zu sich selbst und zueinander finden. Autor und Regisseur Walter Menzlaw hat beim Schreiben des Stücks auf Material zurückgegriffen, das zuvor während einer ausführlichen Spurensuche gesammelt worden war: Gespräche und Interviews mit Pflegekräften aus dem Ausland und mit Angehörigen von Pflegebedürftigen haben die Basis für ein authentisches Stück Theater geschaffen, bei dem auch viel gelacht werden kann.

Reinhard Blaschke erstellte das Bühnenbild, Marlene Korbstein zeichnet für die Kostüme verantwortlich.

Termin: Samstag, 26. Oktober 2019
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Schulturnhalle Kirrweiler, Hauptstraße, 67489 Kirrweiler
Veranstalter: Ortsgemeinde
Eintritt: € 16,- (für Pfalzcard-Inhaber kostenlos)

Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstraße 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321-5079, E-Mail: i-punkt@kirrweiler.de

 

Edelhoftheater Kirrweiler spielt „Der Freischütz“ frei nach Johann August Apel

Freilichtbühne im Pfarrgarten

Termine:
Freitag, 31. Mai und Samstag 1. Juni jeweils 20 Uhr
Sonntag 2. Juni 19 Uhr
Freitag 7. Juni und Samstag 8. Juni jeweils 20 Uhr
Sonntag 9. Juni 19 Uhr

Einlass: jeweils 45 Minuten vor Beginn der Aufführung

Eintritt: Erwachsene 12 €, Jugendliche bis 16 Jahre 8 €

Kartenvorverkauf: Beauty-Lounge | Kirrweiler | Soderweg 7 | Tel.: 06321 / 5790067
Mo. – Do.: 9-12 Uhr & 15 – 19 Uhr, Fr. 9 – 14 Uhr

oder online unter www.edelhoftheater.de

Kammerkonzert „Irdisches Vergnügen in Gott“

Geniessen Sie die wunderbaren Konzerte in der barocken Marienkapelle in Kirrweiler.

„Irdisches Vergnügen in Gott“
Händel, Holst und Mellnäs – beseelte Reise durch drei Epochen

Nelly Palmer, Sopran
Helena Mach, Violine
Niklas Sikner, Cembalo

Termin: Samstag, 14. September 2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Marienkapelle, Friedhofstraße Veranstalter: Kirrweilerer Kammerkonzerte e.V.
Künstlerische Leitung und 1. Vorsitzender: Norbert Gamm, Karl-Peters-Str. 21, 67434 Neustadt
Eintritt: Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 6 €
Kartenvorbestellung: Tel.06321 58273 oder per E-Mail: bestellung@kammerkonzerte-ev.de

Weitere Informationen:

Kammerkonzert „Goldberg-Variationen“

Geniessen Sie die wunderbaren Konzerte in der barocken Marienkapelle in Kirrweiler.

„Goldberg-Variationen“
Johann Sebastian Bach

Miklós Spányi, Cembalo

Termin: Samstag, 29. Juni 2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Marienkapelle, Friedhofstraße Veranstalter: Kirrweilerer Kammerkonzerte e.V.
Künstlerische Leitung und 1. Vorsitzender: Norbert Gamm, Karl-Peters-Str. 21, 67434 Neustadt
Eintritt: Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 6 €
Kartenvorbestellung: Tel.06321 58273 oder per E-Mail: bestellung@kammerkonzerte-ev.de

Weitere Informationen:

Kammerkonzert „Mozart und die Morgenröte“

Geniessen Sie die wunderbaren Konzerte in der barocken Marienkapelle in Kirrweiler.

„Mozart und die Morgenröte“
Ardinghello Ensemble unter der Leitung von Karl Kaiser

Termin: Samstag, 01. Juni 2019
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Marienkapelle, Friedhofstraße Veranstalter: Kirrweilerer Kammerkonzerte e.V.
Künstlerische Leitung und 1. Vorsitzender: Norbert Gamm, Karl-Peters-Str. 21, 67434 Neustadt
Eintritt: Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 6 €
Kartenvorbestellung: Tel.06321 58273 oder per E-Mail: bestellung@kammerkonzerte-ev.de

Weitere Informationen:

Rundwanderung durch den Kirrweilerer Vorderwald * für Kirrweiler Bürger und Pfalzcard-Inhaber kostenlos

Zur Gemeinde Kirrweiler gehören zwei sogenannte „Exklaven“ im Pfälzerwald, der Vorder- und Hinterwald. Doch wo sind die Grenzen, und welche Berge und Täler, Quellen, Brunnen, Bäche und Brücken, Weiher, Ritter- und Grenzsteine, Schutzhütten, Forst- oder Rasthäuser befinden sich im jeweiligen Wald? Kommen Sie mit auf Entdeckungstour – im Frühjahr im Vorderwald, im Herbst im Hinterwald!

Foto: Barbara Späth

Termin: Sonntag, 15. September 2019
Treffpunkt: Parkplatz Hüttenbrunnen im Edenkobener Tal, 10:00 Uhr
Wandergebiet: Vorderwald, 8 km, 200 Höhenmeter
Besonderheit: die jüngst erneuerte Morschenbergbrücke
Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Schlusseinkehr (Hüttenbrunnen, optional)
Veranstalter: Ortsgemeinde
Wanderführer: Sozialwirtin Barbara Späth und Biologe Michael Fritsche
Anmeldung: bis Freitag, 13. September 2019 um 12 Uhr im i-punkt Kirrweiler, Tel. (06321) 5079
Teilnehmer: min. 6, max. 20
Kosten: €5,- pro Person (für Kirrweiler Bürger und Pfalzcard-Inhaber kostenlos)

Weitere Termine, auch für Gruppen, jederzeit auf Anfrage: www.my-kammer.de

Weinbergwanderung rund um Kirrweiler am „Tag des Wanderns“

Am 18. September ist bundesweiter Tag des Wanderns (der coronabedingt vom 14. Mai auf den 18. September verschoben wurde), und unser hübscher Weinort Kirrweiler ist wieder dabei! Wir starten wieder am Bahnhof in Kirrweiler. Die Startzeit wurde eigens auf Zugankünfte aus Richtungen Neustadt / Mannheim und Landau / Karlsruhe abgestimmt. Damit auf Berufstätige und Pendler ggf. teilnehmen können, wird erst nachmittags losgewandert, und zwar um 14:45 Uhr. Die 10 km-Wanderroute verläuft nahezu eben und führt durch die herrliche Weinberglandschaft rings um Kirrweiler. Reben, Gewässer, Geschichte – davon hat Kirrweiler wahrlich reichlich. Wir streifen Schlossweiher, Kropsbach, Blücher-Rundweg und Biblischer Weinpfad. Unterwegs gibt es einen „Kirr Royal“. Gegen Abend lässt sich gemeinsam in einer hübschen Straußwirtschaft in Bahnhofsnähe einkehren. (Weingut Götz im Bordmühlweg).

Termin: Freitag, 18. September 2020
Uhrzeit: 14:45 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler
Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler
Wanderführerin: Dipl.-Sozialwirtin Barbara Späth
Kostenbeitrag: 5,- € (Kinder frei)
vorherige Anmeldung erforderlich: im i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de
Teilnehmer: max. 10 Personen

Heringsessen beim SV Herta 1920 e.V.

Der SV Herta 1920 e.V. bietet am Aschermittwoch, den 05.03.2025 ab 18.00 Uhr im Sportheim Heringsessen an.

Es werden Heringssalat mir Pellkartoffeln und weißer Käse mit Pellkartoffeln angeboten.

Auf einen schönen Faschingsausklang im Sportheim freut sich der SV Herta 1920 e.V.

Biergarten beim TV Kirrweiler

Termine:
Freitag, 18. Juni 2021 Zander- oder Seelachsfilet mit Kartoffelsalat oder Pommes
Freitag, 25. Juni 2021 Spießbraten mit Pommes und Zwiebelsoße oder Tzaziki
Freitag, 09. Juli 2021 Haxen mit Krautsalat und Brot
Freitag, 16. Juli 2021 Hausgemachte Schnitzel mit Pilzrahmsoße und Pommes
Freitag, 23.  Juli 2021 Currywurst (rot/weiß) mit Pommes
Freitag, 30. Juli 2021 Bugdeckel mit Beilage
Freitag, 06. August 2021 Zwiebelfleisch mit Pommes oder Brötchen und Knoblauchsoße
Freitag, 13. August 2021 Wurstsalat mit Pommes

An allen Tagen:
Bier frisch vom Fass
Flammkuchen
Bratwurst im Brötchen

Uhrzeit: jeweils ab 18 Uhr
Ort: Reblandhalle
Veranstalter: TV Kirrweiler