Heimat- und Kulturverein Kirrweiler

Nachdem unser Malwettbewerb ein voller Erfolg war und etwa 40 kleine Künstler und Künstlerinnen mitgemacht haben, freut sich der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler nun, dass auch die Störche fleißig Nachwuchs gezeugt haben. Zunächst dachten wir, es seien nur zwei Storchenkinder im Nest. Christian Reis vom Storchenzentrum Bornheim hatte aber schon vorher mit seinem Fernrohr vom Friedhof aus drei kleine Köpfe entdeckt und fand tatsächlich drei gesunde Vogelkinder im Nest auf dem Rathausdach vor.

„Das ist in diesem Jahr nicht selbstverständlich“, so Reis. Viele kleine Störche hatten während der kalten Tage Anfang Mai Probleme, so dass in etlichen Nestern kein Vogel beringt werden konnte. Zwei der kleinen Störche bekommen ihren Namen durch die Gewinner unseres Malwettbewerbs: Ellen Völlinger (3 Jahre) nennt ihren Storch Belle und Elias Przibilla (10 Jahre) nennt seinen Storch Elias. Den dritten Storch dürfen die Schorle Buwe von der Pfälzer Schorlecrew e.V. taufen- ihr Storch wird den Namen Schorli tragen. Wir freuen uns mit den Gewinnern und danken der Schorle Crew für die Übernahme der Patenschaft.

Bürgerstiftung spendet Defibrillator

Auch in Kirrweiler gibt es nun einen Defibrillator. Das Gerät, das bei akuten Herzrhythmusstörungen Hilfe leisten kann, wurde von der Bürgerstiftung Kirrweiler gespendet. Standort ist der Eingangsbereich der Filiale der VR Bank Südpfalz in der Hauptstraße 10, der rund um die Uhr geöffnet ist. Die Bürgerstiftung hat nach Angaben ihres Vorsitzenden Hermann-Josef Marx 1250 € investiert.

Wie Michael Römer, Geschäftsführer der Neustadter Firma Medconcept, erläutert, kann ein Defibrillator bei Menschen eingesetzt werden, die reglos am Boden liegen und nicht mehr atmen. Der Einsatz eines Defibrillators sei in solchen Fällen sehr wichtig, denn nach spätestens fünf Minuten träten irreversible Hirnschäden auf.

Der AED-Defibrillator wurde speziell für die Allgemeinheit (z.B. Schulen, Restaurants, Betriebe, Vereine sowie Sport- und Freizeit) entwickelt. Das Gerät ist kinderleicht zu bedienen. Im Notfall wird das Gerät entnommen, eingeschaltet und den einfachen und leicht verständlichen Kommandos gefolgt, bis zur möglichen Schockabgabe. Anschließend wird der Helfer mit einem Metronom (Taktgeber) unterstützt, das die Geschwindigkeit vorgibt, mit der die Herzdruckmassage weiter durchgeführt werden muss.

Der Defibrillator ist in einem Glaskasten an der Wand untergebracht.

Heimat- und Kulturverein Kirrweiler

Die Gewinner des Storchen-Malwettbewerbs stehen fest!

Etwa 40 kleine Künstler und Künstlerinnen hatten bis Ende April ihre Kunstwerke im i-Punkt abgegeben. Der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler beabsichtigte mit dieser Aktion, die Kinder von den durch Corona verursachten Beschränkungen abzulenken. „Das scheint uns gelungen“, stellt Gaby Bauer, 1. Vorsitzende des Heimat- und Kulturvereins fest.

„So viele schöne Bilder! Alle Kinder haben sich so viel Mühe gegeben“, fand auch unsere Weinprinzessin Marlen I, die zur Ziehung der Gewinner unseres Malwettbewerbs eingeladen war. Die Entscheidung über das „schönste“ Bild wurde so der Glücksfee und dem Zufall überlassen. Eine Auswahl zu treffen wäre unmöglich gewesen, bei all den gelungenen Werken. Auch erhält in den nächsten Tagen jedes Kind ein kleines Dankeschön vom Heimat- und Kulturverein Kirrweiler aus dem Storchenzentrum Pfalz für die Teilnahme.

Glückliche Gewinnerin in der Gruppe der 3- bis 6 jährigen Kinder ist Ellen Völlinger (3 Jahre) und in der Gruppe der 7- bis 13 jährigen viel das Los auf Elias Przibilla (10 Jahre). Beide Sieger erhalten eine Patenschaft für eines der Storchenbabys und einen Gutschein für einen Besuch des Storchenzentrum Pfalz mit ihrer Familie. Leider können wir Corona bedingt die Beringung der Störche nicht wie gewohnt mit einer kleinen Feier begehen. Die Gewinner haben uns aber schon verraten, wie sie ihre Störche nennen wollen. Ellens Storch wird Belle heißen und Elias möchte einen Namensvetter – sein Storch soll auch Elias heißen.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir hoffentlich alle wieder zusammen feiern können.

Ihr Heimat- und Kulturverein Kirrweiler

Ehemalige Synagoge in Kirrweiler

Für die Sanierung der ehemaligen Synagoge in Kirrweiler bewilligt der Landkreis Südliche Weinstrasse dem Eigentümer Zuwendungen in Höhe von €30.000. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, die nun innerhalb von drei Jahren abgerufen werden müssen.

„Ich freue mich, dass wir mit dem positiven Bescheid einen Beitrag zum Erhalt des ehemaligen Gotteshauses und damit auch zur Verschönerung des Ortes beitragen können“, betont Landrat Dietmar Seefeldt.

Die ehemalige Synagoge in Kirrweiler steht unter Denkmalschutz. Sie wurde 1766 erbaut, 1830 erweitert und 1916 an einen privaten Eigentümer verkauft. Seitdem fand eine zivile Nutzung mit Abstellraum und Schreinerei statt. 1986 wurde eine Wohnung eingerichtet. Seit einigen Jahren steht das Objekt leer. Eine Sanierung ist dringend erforderlich.

Ziel des Dorferneuerungsprogrammes des Landes Rheinland-Pfalz ist unter anderem, den individuellen Charakter eines Dorfes mit seinem Ortsbild zu erhalten.

Bewilligungsbehörde für private Maßnahmen im Kreisgebiet ist die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße.

Text: Kreisverwaltung SÜW

Der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler sucht kleine Künstler

Auf dem Dach unseres Rathauses brüten die Störche und wir dürfen uns bestimmt wieder auf Nachwuchs freuen. Wie in den Jahren zuvor werden die Jungstörche vom Storchenzentrum Bornheim beringt. Leider können wir dieses schöne Ereignis diesmal nicht gemeinsam feiern. Darum haben wir uns für die kleinen Storchenfreunde etwas ausgedacht:

Wir malen unsere Störche

Die Kinder unseres Dorfes dürfen bis zum 30. April ein Bild zum Thema: „Störche auf dem Rathausdach“ malen und können es in den Briefkasten unseres i-Punkt legen (Name und Alter nicht vergessen). Der oder die kleine Künstler/in des ausgewählten Bildes, bekommt die Patenschaft für einen Storch geschenkt und darf ihm auch einen Namen geben. Auch alle anderen jungen Maler erhalten als Dank eine kleine Überraschung. Alle Arbeiten werden zudem im Schaufenster des i-Punkt ausgestellt.

Jetzt schnell den Farbkasten oder Stifte rausholen, wir freuen uns, wenn viele mitmachen.

Interessenten für die Patenschaft der anderen, hoffentlich gesunden Jungstörche können sie sich gerne bei Gaby Bauer Tel.: 06321 59980 melden.

Der Heimat- und Kulturverein wünscht allen Lesern Geduld und Gesundheit in dieser schwierigen Zeit.

Der Vorstand

Nachbarschaftshilfe

1. Helfertreffen

Fast 30 Helfer der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler folgten der Einladung zum 1. Helfertreffen am 29. Januar und nutzten die Gelegenheit, sich eingehend über das aktuelle Vereinsgeschehen zu informieren.

Nach Begrüßung durch Bürgermeister Rolf Metzger gab Rudi Brechtel einen kurzen Abriss über die Anfänge und die bisher erfolgten Hilfeleistungen der Nachbarschaftshilfe: Von der Weinlese über Einkaufsfahrten, Arzt- und Kirchenbesuche bis hin zu Straße kehren und Nachhilfestunden.

Anschließend informierte Kai Anslinger über die verschiedenen Versicherungen. Denn alle Mitglieder sind über eine Unfall- und Haftpflichtversicherung für die von ihnen wahrzunehmenden Hilfetätigkeiten versichert. Weiterhin besteht für die Nutzung eines privaten PKW für Hilfetätigkeiten eine zusätzliche Kfz-Kaskoversicherung mit Rabattschutz.

Nach kurzer Erklärung der Abrechnungsmodalitäten sowie der dafür notwendigen Formulare durch Jürgen Pluskat kam dann der wichtigste Teil der Veranstaltung: das gemeinsame „Sich-Kennen-Lernen“, Austausch von Erfahrungen und Erörterung vieler Ideen, wie die Nachbarschaftshilfe Kirrweiler noch mehr Kirrweilerer Bürgern und Bürgerinnen helfen könnte.

Machen auch Sie mit! Werden Sie Mitglied in der Nachbarschaftshilfe Kirrweiler. Für nur 1,- € pro Monat sind Sie bereits Mitglied und können unsere vielfältigen Angebote nutzen – als Hilfesuchender und/oder als Helfer. Alles ist freiwillig und ohne jegliche Verpflichtung. Sollten Sie momentan keinen Bedarf haben, kein Problem, Sie sind uns auch als passives Mitglied herzlich willkommen. Und sollten Sie irgendwann doch einmal Hilfe benötigen oder sich nach einer sinnvollen Beschäftigung umschauen, dann werden Sie einfach aktiv und rufen uns an: 0151 – 14365758.

Übrigens: Unser komplettes Angebot an Hilfeleistungen und alle wichtigen Informationen, was die Nachbarschaftshilfe macht und tut, erhalten Sie unter www.nachbarschaftshilfe -kirrweiler.de oder im i-Punkt. Gerne können Sie uns auch direkt anrufen. Wir sind immer montags und donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr unter der Telefonnummer 0151-14365758 für Sie erreichbar.

Bendorf/Sayn am 25.10.2019

Der Biblische Weinpfad zu Kirrweiler wurde für seine Barrierefreiheit ausgezeichnet – das Qualitätssiegel „Reisen für Alle“ schafft Vertrauen und Transparenz

Gerade für Gäste mit Einschränkungen stellen detaillierte und vor allem verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit von touristischen Angeboten eine wesentliche Grundlage für die Reiseentscheidung dar. Die Gemeinde Kirrweiler hat sich mit dem Biblischen Weinpfad zu Kirrweiler auf die Bedürfnisse von Gästen mit Handicap eingestellt und wurde für seinen besonderen Einsatz am Freitag, 25. Oktober 2019, vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mit dem Siegel „Reisen für Alle – Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung in der Sayner Hütte in Bendorf/Sayn wurden mehrere barrierefreie Betriebe mit dem Qualitätssiegel geehrt.

Mehr Barrierefreiheit schaffen – das ist das Ziel, das die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums seit vielen Jahren strategisch verfolgt. Die RPT ist Lizenznehmer des bundesweiten Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ und unterstützt Betriebe dabei, vorhandene und neue touristische Angebote so zu gestalten, dass alle Menschen ihre beruflich oder privat motivierte Reise uneingeschränkt genießen können. Die Resonanz auf das Kennzeichnungssystem ist gut: Es gibt inzwischen 347 touristischen Dienstleistungsunternehmen in Rheinland-Pfalz, die sich durch ihre Zertifizierung zum Thema Barrierefreiheit positioniert haben. Der Biblische Weinpfad zu Kirrweiler ist der erste barrierefreie Wanderweg in Rheinland-Pfalz.

Die Kennzeichnung von „Reisen für Alle“ hilft selbstverständlich nicht nur Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneneinschränkungen, sondern auch älteren Menschen oder Familien mit Kindern. Sie alle können schon im Vorfeld online prüfen, ob beispielsweise Türbreiten, Bewegungsflächen oder spezielle Serviceleistungen vorhanden sind und auf Basis dieser verlässlichen Informationen ihre Reiseentscheidung treffen – für einen schönen und unbeschwerten Urlaub.

Info: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstr. 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, i-punkt@kirrweiler.de

BUZ: Foto Urkundenüberreichung
Foto: Godehard Juraschek / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

 

Die WAVE in Kirrweiler

Die WAVE Germany ist vom Freitag, 13. September 2019 bis am Samstag 21. September 2019 unterwegs. WAVE steht für „World Advanced Vehicle Expedition“ und ist die grösste E-Mobil Rallye der Welt. Sie findet bereits seit 2011 jedes Jahr statt. Am Montag, den 16. September 2019 kam ein Teil der Wave durch Kirrweiler. Die Teilnehmer wurden von Ortsbürgermeister Rolf Metzger und der Weinprinzessin Kerstin I willkommen geheißen.

Mehr dazu erfahren Sie hier:

 

Wasserinformationspfad

Der Wasserinformationspfad, der ein Teil des Projekts der Renaturierung des Kropsbachs ist,  soll insbesondere Kindern den Bach besser erlebbar machen und sensibilisieren für die Qualität und Bedeutung des wichtigen Lebenselements „Wasser“. Entlang der Strecke zwischen Autobahn und Spielplatz gibt insgesamt 9 Tafeln zu Themen wie nachhaltige Renaturierung, der Wasserkreislauf, Wasserqualität, Lebensraum Fließgewässer sowie Auenpflanzen und Auenvögel. Die Tafeln fügen sich durch Ihre Gestaltung wunderbar ins Landschaftsbild ein. Außerdem wurde der Wasserspielplatz am Kropsbach zwischen der Joseph-Matt-Straße und dem Schloßweiher in Betrieb genommen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie in Zukunft Kinder in Gummistiefeln und Matschanzügen Richtung Wasserspielplatz pilgern sehen! Der Wasserinformationspfad ist entstanden im Rahmen der Aktion Blau Plus und in Zusammenarbeit mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute for Hydromechanics, Frau Dr. Sina Wunder, Herrn Jürgen Pluskat, Eva Ahrens und Astrid Selbach. Nochmal herzlichen Dank hierfür!