Kirrweiler. Kann's. Logo
  • UNSER
    DORF
    • Ortsplan
    • Daten und Fakten
    • Sehenswertes
    • Geschichte
    • Partnergemeinden
    • Weinprinzessin
    • Aktuelles
    • Nachrichtenblatt
  • HIER
    LEBEN
    • Aktuelles
    • Kinder, Jugend, Familie
    • Senioren
    • Einkaufen
    • Gesundheit
    • Kirche/ Seelsorge
    • Feiern, Tagen
    • Kunst
    • Vereine
    • Gewerbe
    • Weingüter
  • ZU
    BESUCH
    • Übernachtungen
    • Sehenswertes
    • Veranstaltungen
    • Kunst
    • Ausflüge
    • Mit Kindern
    • Wandern
    • Radeln
    • 4 Tage Kirrweiler
  • ZUM
    WOHL
    • Restaurants
    • Weinstuben
    • Vinotheken
    • Straußwirtschaften
    • Weinprinzessin
    • Weingüter
    • Veranstaltungen
  • SERVICE
    &LINKS

Monatsarchive: Juli 2019

Weinzehnt Kirrweiler wird als Pfälzer Fest für Alle ausgezeichnet!

Veröffentlicht am 24. Juli 201924. Juli 2019  von kirrweiler redaktion

Das Fest wird im kommenden Weinfestkalender entsprechend gekennzeichnet.

Die Beschreibung des Festes finden Sie jetzt schon unter:

Neueste Beiträge

  • Kirrweiler überzeugt im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“
  • E-carsharing
  • Ehrenordnung
  • Neuer Revierförster für den Forstzweckverband Maikammer ernannt
  • Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“:

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juni 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017

Kategorien

  • 4 Tage Kirrweiler
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Ausflüge
  • Daten
  • Einkaufen
  • Feiern, Tagen
  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Gewerbe
  • Jahresprogramm
  • Kinder/Jugend/Familie
  • Kirche/ Seelsorge
  • Kunst
  • Mit Kindern
  • Partnergemeinden
  • Radeln
  • Restaurants
  • Sehenswertes
  • Senioren
  • Service&Links
  • Straußwirtschaften
  • Übernachtungen
  • Vereine
  • Vinotheken
  • Wandern
  • Weingüter
  • Weinprinzessin
  • Weinstuben

Kirrweiler überzeugt im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Veröffentlicht am 4. November 20254. November 2025  von kirrweiler redaktion

Kirrweiler überzeugt im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ – Silber für ein starkes Miteinander

Große Freude in Kirrweiler: Beim Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde die Ortsgemeinde mit Silber (4. Platz) ausgezeichnet. Damit erhält Kirrweiler eine besondere Anerkennung für sein Engagement, seine Lebensqualität und das eindrucksvolle Gemeinschaftsgefühl, das den Ort prägt.

„Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer tollen Gemeinschaftsleistung“, betont Ortsbürgermeister Rolf Metzger. „Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern des Gemeinderats, den Vereinsvorsitzenden sowie allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit viel Herzblut dafür eingesetzt haben, dass sich Kirrweiler am 1. Oktober beim Besuch der Bewertungskommission von seiner besten Seite zeigen konnte.“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling laden nun zur Siegerehrung ein, die am 21. November um 14 Uhr (Einlass ab 13 Uhr) im Saalbau Neustadt an der Weinstraße stattfindet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis Montag, 10. November um 11 Uhr im i-Punkt (E-Mail: i-punkt@kirrweiler.de, Tel.: 06321 5079) anzumelden. Die Ortsgemeinde übernimmt dann die offizielle Anmeldung.

Die Silberauszeichnung zeigt eindrucksvoll, dass Kirrweiler mit seinem engagierten Miteinander, seiner gelebten Dorfgemeinschaft und seiner nachhaltigen Entwicklung zu den lebenswertesten Orten in Rheinland-Pfalz zählt.

E-carsharing

Veröffentlicht am 17. Oktober 202517. Oktober 2025  von kirrweiler redaktion

Mit dem Start des Angebots erweitert Kirrweiler gemeinsam mit der Firma deer GmbH das nachhaltige Mobilitätsangebot vor Ort. Ab sofort steht ein deer E-Fahrzeug an der Ladesäule zur Verfügung, das unkompliziert über die deer App oder das Buchungsportal www.deer-carsharing.de gebucht werden kann.Nach einmaliger Führerschein-Verifizierung können registrierte Nutzerinnen und Nutzer das Fahrzeug flexibel im 30-Minuten-, Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif reservieren.

Das Besondere: Jede Fahrt kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes begonnen und an einem der 1286 Ladepunkte an 434 Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen beendet werden – auch als Einwegfahrt. So bleibt das eigene Auto oft zuhause, Kosten werden gespart und die Umwelt geschont.

Mit der Integration in das deutschlandweit wachsende Mobilitätsnetz wird Kirrweiler Teil einer nachhaltigen Bewegung: E-Carsharing reduziert den Individualverkehr, spart Emissionen und bietet zugleich Komfort und Flexibilität.

Weitere Informationen zu Tarifen und Angeboten finden Sie unter www.deer-carsharing.de. Das Service-Team der deer GmbH ist zudem telefonisch unter 07051 1300-120 sowie per Mail an carsharing@deer-mobility.de erreichbar.

Und so funktioniert es:

Flexibel. Nachhaltig. Einfach unterwegs.

Ob im Alltag zum Einkaufen, bei der nächsten Geschäftsreise oder für eine entspannte Fahrt zum Flughafen – mit dem umweltfreundlichen e-carsharing von DEER bleibst Du jederzeit mobil und unabhängig. Ohne lange Wartezeiten, ohne komplizierte Prozesse.

In nur 4 Schritten zum Ziel:

  1. Registrieren
    Lade Dir die deer sharing App herunter und registriere Dich. Nach Verifizierung Deines Führerscheines kannst Du die App nutzen und Buchungen vornehmen.
  1. Fahrt buchen
    Mit der App kann der flexible Start- und Zielpunkt der Reise sowie das Reisedatum ausgewählt werden.
  1. Losfahren
    Mit dem Start der Buchung kann das Auto per App auf- und abgeschlossen werden. Verstaue das Ladekabel im Kofferraum und schon kann es losgehen!
  1. Buchung beenden
    Gut angekommen? Dann gilt es nur noch, das Auto mit der Ladekarte aus dem Handschuhfach an unserer Ladesäule anzustecken und die Buchung über die App zu beenden.

Probier’s aus!

 

Ehrenordnung

Veröffentlicht am 29. September 202529. September 2025  von kirrweiler redaktion

Hier geht es zur Ehrenordnung der Ortsgemeinde Kirrweiler:

Ehrenverordnung OG Kirrweiler

Neuer Revierförster für den Forstzweckverband Maikammer ernannt

Veröffentlicht am 29. September 202529. September 2025  von kirrweiler redaktion

Nachdem unser langjähriger Revierförster Rainer Northoff in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit geht, übernimmt Herr Patrick Poth ab 01.10.2025 als sein Nachfolger die Revierleitung im Forstrevier “Kalmit“, das die Wälder der drei Gemeinden Kirrweiler, Maikammer und St. Martin umfasst.

Herr Poth durchlief nach seinem Studium an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg den Vorbereitungsdienst als Forstinspektoranwärter beim Forstamt Bad Dürkheim und schloss die Ausbildung in diesem September erfolgreich ab. Herr Poth absolvierte bereits vor dem Vorbereitungsdienst verschiedene forstwirtschaftliche Einsätze und sammelte in unterschiedlichen Revieren praktische Erfahrung. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überzeugte Herr Poth die Mitglieder des Forstzweckverbandes durch seine vielfältigen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Der Vorsitzende des Forstzweckverbandes, Ortsbürgermeister Rolf Metzger, überreichte am 25.09.2025 Herrn Poth die Ernennungsurkunde und wünschte ihm viel Erfolg und Freude bei der Übernahme seiner neuen Tätigkeit.

Der neue Revierförster wird sich in den nächsten Monaten in den Ortsgemeinden vorstellen und auch die Waldbegänge seines Vorgängers fortführen. Dabei bietet sich für unsere Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihn kennenzulernen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Text und Foto: FZV Maikammer

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“:

Veröffentlicht am 24. September 202524. September 2025  von kirrweiler redaktion

ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

Trier/Rheinland-Pfalz – Die Sieger im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ aus den Gebieten Trier, Koblenz und Neustadt/Wstr. haben heute, während einer zentralen Feierstunde in der Stadthalle Landstuhl, vom Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, ihre Auszeichnungen erhalten. „Es ist mir eine Freude heute 16 Gemeinden als Sieger der Gebietsentscheide auszeichnen zu dürfen und gleichzeitig Ihnen allen „Danke“ zu sagen. Danke dafür, dass Sie sich um die Entwicklung Ihrer Dörfer kümmern, für Ihr unermüdliches Engagement in ihren Dorfgemeinschaften, für die bemerkenswerten Initiativen und besonderen Projekte in ihren Gemeinden, die sie zum Erfolg geführt haben. Dies ist alles andere als selbstverständlich“, so Präsident Linnertz in seiner Festansprache.
„Ziel des Landeswettbewerbes ist es, zukunftsgerichtete Initiativen zu entdecken und hervorzuheben, die zeigen, dass das Leben im ländlichen Raum – also das Leben „auf dem Dorf“ – ganz eigene Qualitäten besitzt und einen anderen Lebensentwurf ermöglicht, als das Leben in den Städten“, so Linnertz weiter. Entscheidend seien hier das gemeinschaftliche Engagement, die sozialen und kulturellen Entwicklungen sowie die Nachhaltigkeit der dörflichen Entwicklungen. Die 16 platzierten Siegergemeinden – jeweils sechs aus den Regionen Koblenz und Neustadt/Wstr. sowie vier aus der Region Trier – erhielten eine Urkunde sowie eine Plakette.
„Ich danke den Siegergemeinden, ihren Dorfgemeinschaften und den verantwortlichen Akteurinnen und Akteuren für ihre Aktivitäten, ihre Ideen und ihr Engagement im Sinne ihrer Gemeinden ganz herzlich. Sie haben es verdient, heute als Vorbilder ausgezeichnet zu werden. Aber unabhängig vom erzielten Ergebnis gewinnen alle Dörfer al-lein durch ihre Teilnahme an diesem Wettbewerb. Deshalb ist es mir wichtig, auch diejenigen Gemeinden, die sich bisher nicht für eine Beteiligung entschieden haben, von den Vorteilen einer Teilnahme zu überzeugen“, betonte der ADD-Präsident.
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb
Am diesjährigen Wettbewerb nahmen insgesamt 125 Dörfer teil, von denen 54 Gemeinden schließlich in den drei Gebietsentscheiden vertreten waren. Die insgesamt 16 Siegergemeinden – Region Koblenz: Buch, Neuerkirch, Selbach/Sieg, Rech/Ahr, Ziegenhain, Oberraden; Region Neustadt/Wstr.: Kirrweiler, Bottenbach, Wachenheim,Weselberg, Bornheim, Niederkirchen; Region Trier: Ediger-Eller, Oberkail, Quirnbach und Waldweiler- haben sich nunmehr für den Landesentscheid qualifiziert, welcher Ende September durch das Ministerium des Innern und für Sport durchgeführt wird.
Grundlage für die rheinland-pfälzischen Landeswettbewerbe 2024/2025 „Unser Dorf hat Zukunft“ sind die Richtlinien mit Wirkung vom 1. Februar 2024. Jede Gemeinde mit bis zu 3.000 Einwohnern hat die Möglichkeit, am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen und im Kreis-, Gebiets-, Landes- und Bundesentscheid Auszeichnungen entgegenzunehmen.
Bei der Bewertung der Dörfer stehen die eigene und nachhaltige Dorfentwicklung im Vordergrund. Beurteilungskriterien sind erarbeitete und umgesetzte Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen der Dörfer, bürgerliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung sowie Grüngestaltung/Dorf in der Landschaft. Der Dorfwettbewerb soll den Dörfern dabei helfen, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und die Region nachhaltig zu gestalten. Er sensibilisiert und schafft ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft, wie beispiels-weise die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung.

Text: Pressedienst der AUFSICHTS- UND DIENSTLEISTUNGSDIREKTION TRIER
Trier, 19. September 2025

Kirrweiler nimmt am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil

Veröffentlicht am 16. September 202516. September 2025  von kirrweiler redaktion

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unser Dorf hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte in zahlreichen Bereichen erzielt. Neben den sichtbaren Projekten der Dorfsanierung im öffentlichen und privaten Bereich, den Verbesserungen unserer Infrastruktur und sozialer Einrichtungen und dem größeren kulturellen Angebot sind es insbesondere zahlreiche Aktivitäten und Aktionen im Rahmen eines verstärkten bürgerschaftlichen Engagements.

Wir konnten auf Kreis- und Gebietsebene die Jury überzeugen und den 1. Platz erzielen. Mit diesem hervorragenden Ergebnis gehen wir nun in die nächste Runde, den Landesentscheid auf Bundesebene.

Die Bewertungskommission für den Landesentscheid besucht unsere Gemeinde am Mittwoch, 01.10.2025 von 14.30 – 16:45 Uhr und wird sich bei einem Rundgang einen umfassenden Eindruck verschaffen.

Hierzu lade ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein:
Treffpunkt: 1. Oktober, 14.00 Uhr im Edelhof.
Ab ca. 14.45 Uhr Rundgang durch die Gemeinde

Bitte tragen Sie mit dazu bei, dass sich gerade an diesem Tag unser Dorf von seiner guten Seite zeigt.

Herzliche Grüße

Rolf Metzger
(Ortsbürgermeister)

Über 27.200 Euro am Weinfestsonntag in Kirrweiler an die Vor-Tour der Hoffnung übergeben

Veröffentlicht am 1. August 20251. August 2025  von kirrweiler redaktion

Vom 4. bis 7. Juli 2025 rollte die 29. Vor-Tour der Hoffnung durch die Süd-Pfalz. Zahlreiche engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer traten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Pedale, um Spenden für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder zu sammeln.

Die Erlöse der Vor-Tour der Hoffnung kommen zu 100 Prozent den Kindern und ihren Familien zugute und fließen in die Krebsforschung sowie die Arbeit der betroffenen Institutionen.

Bereits im Vorfeld des Weinfestsonntags wurde in Kirrweiler eifrig für die Vor-Tour der Hoffnung gesammelt. In vielen lokalen Betrieben sowie bei den örtlichen Vereinen wurden Sammeldosen aufgestellt. Darüber hinaus organisierten verschiedene Gruppen und Institutionen besondere Aktionen um Spenden zu sammeln. So veranstaltete der i-Punkt Kirrweiler ein Pop-Up Café, die CDU organisierte einen Waffelverkauf beim Maibaumstellen und die Fastenaktion, das Seniorenteam verkaufte handgestrickte Püppchen, der Heimat- und Kulturverein machte bei der Johannistafel einen Ausschank zugunsten der Vor-Tour der Hoffnung. Am Weinfestsonntag konnte man beim Flohmarkt der Theatergruppe spenden und an den Ständen der Landjugend, Weed Watchers, Herta-Kuhn-Stiftung und im Garten und Genuss in die Spendenboxen werfen. Außerdem spendierten der Schlössel Garten und das Weingut Spieß die Getränke für die Radfahrer, sowie die Schorlecrew die technische Betreuung der Veranstaltung.

Mit Moderatoren, Prominenten, Gesang und Tanz und großartiger Atmosphäre wurde am Weinfestsonntag der Einzug der Charity Radfahrer und einer kleinen Truppe der „Riding Santas“ gefeiert. Mit bunten Bändern wurden die Radler von den zahlreichen Besuchern beim Einfahren in die Schlossstraße herzlich begrüßt.

Wir Kirrweilerer haben gemeinsam gesammelt. Somit konnte Tanja Fritzinger, am Weinfestsonntag die Vertreterin der Ortsgemeinde, zunächst ein Scheck in Höhe von 2500 € überreichen. „Unser Ziel ist es die 5000 € zu schaffen“ so spornte sie die Zuschauer nochmals an fleißig zu spenden und bei der Kfd Kuchen für den guten Zweck zu essen.

Mit einem beachtlichen Ergebnis von mehr als 7.200 Euro hat die Kirrweilerer Gemeinschaft ihre Unterstützung für die Vor-Tour der Hoffnung unter Beweis gestellt.

20.000 € von Jochen Glas übergeben

„Wir sind überwältigt von der Solidarität, die die Kirrweilerer Gemeinschaft in diesem Jahr gezeigt hat. Überall im Ort wurde fleißig gesammelt und für den guten Zweck geworben“, sagte Jochen Glas, einer der Mitorganisatoren und Kümmerer der Aktion. „Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen sich mit den Zielen der Vor-Tour der Hoffnung identifizieren und ihre Unterstützung auf so vielfältige Weise einbringen.“

Jochen Glas, der mit Herzblut für die Vor-Tour der Hoffnung kämpft, überreichte zum krönenden Abschluss noch einen Scheck über 20.000 €, die er über das ganze Jahr bei zahlreichen Aktionen gesammelt hat.

Wir bedanken uns für das Engagement, bei allen Akteuren aus Kirrweiler, die zu dieser großartigen Spendensumme beigetragen haben:

Bäckerei Walter und Bäckerei Stephan, Raiffeisen, Haartreff Manuela, Landmaschinen Wittmer, die Firma Laus, Dachdeckerei Weitzel, Hammermühle, Nagelstudio Fatima Mattow, Wasgau, SV Herta, Heimat- und Kulturverein Kirrweiler, der TVK, das Edelhoftheater, die Schorlecrew, die kfd, die Herta-Kuhn-Stiftung, die Landjugend, der i-Punkt, das Seniorenteam um Dorothe Vester, Weingut Spieß, Weed Watchers, Schlössel-Garten, Garten und Genuss, sowie die CDU und die Bürgerliste. Und natürlich bei allen, die die Spendendosen so reichlich gefüllt haben.

Bild: Christoph Rehers

Revierförster Rainer Northoff nach 42 Jahren im Forstdienst verabschiedet

Veröffentlicht am 30. Juni 202530. Juni 2025  von kirrweiler redaktion

Im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedete der Forstzweckverband 5. Haingeraide Maikammer seinen langjährigen Förster Rainer Northoff in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Northoff wird ab 01.07.25 nach mehr als 20 Jahren als Leiter des Reviers in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit treten.

Verbandsvorsteher Ortsbürgermeister Rolf Metzger würdigte in einer Laudatio den Werdegang und die Verdienste von Förster Northoff. Bereits in jungen Jahren war sein Berufswunsch klar und ein kurzes Forstpraktikum verstärkte diese Entscheidung. Deshalb trat er 1984 in den Dienst von Landesforsten und absolvierte ein Duales Studium an der Fachhochschule in Rottenburg, das er 1987 mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst mit sehr guten Ergebnissen abschloss; die Ernennung zum Forstinspektor schloss sich unmittelbar an.

Nach einer zweijährigen Zeit in der Forstdirektion in Neustadt bewarb sich Herr Northoff auf eine Stelle beim damaligen Forstzweckverband (FZV) Edenkoben und wurde zum 01.01.1991 zum Leiter des Reviers Heldenstein ernannt. Nach der Neugliederung der Reviere wechselte Rainer Northoff zum 01.01.2005 zum FZV 5. Haingeraide und hatte seit dieser Zeit die Revierleitung inne. Mehr als 20 Jahre setzte sich Herr Northoff engagiert, fachkundig, umsichtig und mit besonderem Blick auf Nachhaltigkeit für den Wald unserer drei Ortsgemeinden Kirrweiler, Maikammer und Sankt Martin ein.

In zahlreichen Waldbegehungen mit den Gemeinderäten und mit Bürgern brachte er forstwirtschaftliche Themen immer wieder engagiert und fachlich sehr fundiert den interessierten Zuhörern näher. Die Expertise von Herrn Northoff haben alle Gemeinden sehr geschätzt und wir wussten immer unsere Wälder in guten Händen. Wichtig waren unserem Förster die nachhaltige Entwicklung und die langfristige Ausrichtung unserer Wälder auf die Folgen des Klimawandels und der verstärkten Trockenheit.

Seit mehr als 25 Jahren begleitete und organisierte er zahlreiche Baumpflanzaktionen in den drei Wäldern, bei denen Bürger viele Tausend Baumsetzlinge einpflanzten und mit diesen Aktionen auch eine stärkere Verbundenheit mit ihrem Wald entwickelten. Bei Begehungen mit Wandergruppen oder bei Vorträgen zu forstwirtschaftlichen Themen waren sein Rat und seine Fachkenntnisse sehr gefragt und geschätzt. Bürgermeister Metzger betonte, dass Rainer Northoff ein „Förster mit Leidenschaft“ war, der tiefe Spuren in unseren Wäldern hinterlassen hat.

Die Verabschiedung von Rainer Northoff fand in „seinem“ Wald statt. Am Kleyenbaum im Sankt Martiner Hinterwald trafen sich Offizielle und Weggefährten, um sich von ihm zu verabschieden. Die Forstwirte aus den Revieren Maikammer und Edenkoben überraschten Rainer Northoff mit einem wunderbaren Abschiedsgeschenk. Oberhalb des Weges errichteten sie an einer exponierten Aussichtsstelle einen kleinen Platz mit Bank und Tisch. Spontan entschied sich Rainer Northoff für einen Namen des Platzes: „Bellevue“ – eine Reminiszenz an seine aus Frankreich stammende Ehefrau. Der Blick in Richtung Südwesten zeigt in die neue zweite Heimat von Familie Northoff. Das Ehepaar  wird einen Großteil seiner neu gewonnen Freizeit im Heimatland von Frau Northoff verbringen.

Das Revier wird ab 01.10. 25 von Patrick Poth übernommen, der sich aktuell noch in der Schlussphase seiner Ausbildung befindet, aber bereits zeitweise mit Rainer Northoff zusammenarbeitete, damit der Übergang reibungslos stattfinden kann.

Der Forstzweckverband und die Ortsgemeinden bedanken sich bei Rainer Northoff sehr herzlich für die geleistete Arbeit und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute für die Zukunft.

Text und Bild: FZV 5. Haingeraide Maikammer

Kirrweiler feiert den „Weinzehnt“ vom 4. bis 7. Juli 2025

Veröffentlicht am 17. Juni 202517. Juni 2025  von kirrweiler redaktion

Weinfest mit Tradition, Genuss und vielfältigem Programm

Der Weinort Kirrweiler lädt vom 4. bis 7. Juli 2025 herzlich zum traditionellen Weinfest „Kirrweiler Weinzehnt“ ein. Die Veranstaltung verbindet lebendige pfälzische Festkultur mit regionaler Kulinarik, kulturellen Highlights und einem abwechslungsreichen Musikprogramm – ein Fest für alle Sinne und Generationen.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucherinnen und Besucher bereits am Freitag, den 27.06.2025: Zum 15. Mal wird der fürstbischöfliche Weinzehnt, dieses Jahr aus dem Weinhaus Matt-Schwaab, historisch getreu mit Pferden und Fuhrwerk von Kirrweiler nach Speyer gebracht. Gegen 14:30 Uhr wird die Weinfuhre im Südlichen Domgarten durch Weihbischof Otto Georgens und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feierlich in Empfang genommen.

Bereits am Donnerstag, den 3. Juli 2025, eröffnet um 19 Uhr die Kunstausstellung im historischen Edelhof das kulturelle Rahmenprogramm. Unter dem Titel „Klare Tiefen“ präsentieren Anna Schaberick und Raisa Sartison Malerei und Skulpturen. Die Vernissage wird von SWR-Moderatorin Kerstin Bachtler und Schauspieler Bodo Redner moderiert. Die Ausstellung ist von Freitag bis Sonntag jeweils von 16 bis 20 Uhr geöffnet.

Die offizielle Weinfesteröffnung mit Ortsbürgermeister Rolf Metzger und der Kirrweiler Weinprinzessin Zoé I. findet am Freitagabend ab 19 Uhr statt. In fünf Ausschankstellen erleben die Gäste die ganze Vielfalt regionaler Weine und Speisen – begleitet von Musik und geselliger Atmosphäre.

Für Musikliebhaber:innen wird an allen Abenden ein abwechslungsreiches Programm geboten – von DJ-Events mit bekannten Acts wie DJ Sabine, DJ Danny Malle und DJ Jey Aux Plkatines bis hin zu Live-Musik von der Band Hi!Mama. Am Sonntag spielt die KAB Blaskapelle zum Frühschoppen in der Kulturscheune auf.

Kulinarisch bietet das Weinfest Genuss auf allen Ebenen: Flammkuchen, Spezialitäten aus der Gutsküche, Grillgerichte, GUT GEMACHTe Speisen und regionale Weine laden zum Verweilen ein. Das Weingut Spieß bietet darüber hinaus ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Bingo und Weinquiz.

Auch für Familien und junge Gäste gibt es zahlreiche Angebote: Am Sonntagnachmittag findet ab 15.30 Uhr ein Kinderprogramm auf dem Kirchenvorplatz statt. Ab 17.30 Uhr verzaubert „Magic Chris“ die Großen und Kleinen Gäste mit seiner Zaubershow. Schausteller sorgen über die gesamte Festdauer hinweg für Unterhaltung mit Karussell, Losbuden und süßen Leckereien.

Am Sonntag stehen zwei weitere Highlights auf dem Programm: Einmal startet im Zeichen des guten Zwecks um 14 Uhr die „Vor-Tour der Hoffnung“ auf dem Festplatz, begleitet von Moderation und Musik. Die KFD lädt parallel dazu ab 13 Uhr zu Kaffee und Kuchen in den Schlössel-Garten ein – der Erlös geht als Spende an die Vor-Tour der Hoffnung.

Zum anderen findet um 17 Uhr das zweite Kammerkonzert in der jährlichen Konzertreihe der Kirrweilerer Kammerkonzerte e.V. in der Marienkapelle statt. Das Ensemble „Les Escapades“ spielt in ihrem Konzert „What strikes the clock?“ Werke von Byrd, Jenkins, Gibbons, Legrenzi, Parsley.

Musikalisch klingt das Fest am Sonntagabend mit verschiedenen Live-Acts aus. Am Montag, 7. Juli, bietet der Schlössel-Garten ab 11:30 Uhr nochmals einen Platz im Weinberg und GUT GEMACHTe regionale Küche und Weingenuss. Ab 17 Uhr lädt die Straußwirtschaft „Garten & Genuss“ der Familie Schwaab zum entspannten Ausklang ein.

Der Weinzehnt in Kirrweiler verbindet historische Wurzeln mit moderner Festkultur – und macht Lust auf ein genussvolles Wochenende im Herzen der Pfalz.

 

Den Weinzehntflyer mit dem aktuellen Programm finden Sie hier:

 

Pop-up Café im i-Punkt Kirrweiler

Veröffentlicht am 17. Juni 202517. Juni 2025  von kirrweiler redaktion

Pop-up Café im i-Punkt Kirrweiler: Genussvoller Nachmittag für den guten Zweck

Unter dem Motto „Kaffeetrinken, das doppelt Freude macht“ wurde das Übergangsdomizil des i-Punkt Kirrweiler im Edelhof-Restaurant am Donnerstag, 12.06.2025 zum einladenden Pop-up Café. Ab 14:30 Uhr füllten sich die Plätze unter den schattenspendenden Bäumen vor dem Edelhof mit Gästen, die nicht nur hausgemachten Kuchen und frisch gebrühten Kaffee genossen, sondern mit ihrer Spende auch Gutes taten.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den neuen Standort des i-Punkt in der Kirchstraße 18 kennenzulernen und bei netten Gesprächen einen genussvollen Nachmittag zu verbringen. Die Tische waren liebevoll gedeckt, der Duft von frischem Kaffee lag in der Luft, und die sommerliche Atmosphäre trug zur entspannten Stimmung bei.

Besonders erfreulich: Insgesamt kamen 550 Euro an Spenden zusammen. Der gesamte Erlös des Nachmittags geht an die „VOR-TOUR der Hoffnung“ – eine Rad-Initiative, die sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder einsetzt. Die Spendensumme trägt damit unmittelbar dazu bei, Lebensfreude und Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu ermöglichen.

Der i-Punkt Kirrweiler bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Helferinnen und Helfern, Kuchenbäckerinnen und natürlich bei den vielen Gästen, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben.

Denn manchmal braucht es nicht viel – nur ein Stück Kuchen, eine Tasse Kaffee und das gemeinsame Ziel, Gutes zu tun.

Text: i-Punkt Kirrweiler

Beitragsnavigation

1 2 3 4 5 6 … 19 Weiter »

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
i-Punkt
Tourismus- und Gemeindebüro Kirrweiler
Kirchstraße 18 67489 Kirrweiler/ Pfalz Tel.: +49-6321-5079 Fax: 06321-1850090 Mail: i-punkt Web: Kirrweiler
Öffnungszeiten: Mo. - Mi. 10:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 15:30 bis 17:30 Uhr Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr
Facebook
Instagram
Impressum
Datenschutzerklärung
Anfahrt


Google Maps

Wetter


Wetterlink

Kontaktformular







    Mit Klicken auf „Senden“ akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung

    • UNSER DORF
      ▼
      • Ortsplan
      • Daten und Fakten
      • Sehenswertes
      • Geschichte
      • Partnergemeinden
      • Weinprinzessin
      • Aktuelles
      • Nachrichtenblatt
    • HIER LEBEN
      ▼
      • Aktuelles
      • Kinder, Jugend, Familie
      • Senioren
      • Einkaufen
      • Gesundheit
      • Kirche/ Seelsorge
      • Feiern, Tagen
      • Kunst
      • Gewerbe
      • Weingüter
      • Vereine
    • ZU BESUCH
      ▼
      • Übernachtungen
      • Sehenswertes
      • Veranstaltungen
      • Kunst
      • Ausflüge
      • Mit Kindern
      • Wandern
      • Radeln
      • 4 Tage Kirrweiler
    • ZUM WOHL
      ▼
      • Restaurants
      • Weinstuben
      • Vinotheken
      • Weingüter
      • Straußwirtschaften
      • Weinprinzessin
      • Veranstaltungen
    • SERVICE&LINKS
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}

    Link einfügen/ändern

    Gib die Ziel-URL ein

    Oder verlinke auf bestehende Inhalte

      Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.