i-Punkt Kirrweiler voraussichtlich noch bis Mitte 2026 in der Kirchstraße 18

Aufgrund von Umbauarbeiten ist der i-Punkt Kirrweiler im November vorübergehend von der Hauptstraße 7 in die Kirchstraße 18 umgezogen. Ursprünglich war eine Rückkehr geplant, doch nun steht fest: Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten im Rathaus wird der i-Punkt dauerhaft ins Erdgeschoss des Rathauses umziehen.

Das historische Rathaus von 1725, einst ein fürstbischöfliches Amtshaus, wird derzeit umfassend saniert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Erst dann kann der i-Punkt an seinen endgültigen Standort ins Ortszentrum an der Hauptstraße ziehen.

Das Rathaus bleibt damit weiterhin ein wichtiger Anlaufpunkt für Bürgerinnen, Bürger und Gäste. Während das Erdgeschoss den i-Punkt beherbergen wird, entstehen im ersten Obergeschoss neue Räume, darunter ein Ratssaal und ein Bürgermeisterzimmer.

Bis dahin bleiben wir in der Kirchstraße 18 für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!

Engagierte Bürgerinnen und Bürger gestalten Baumscheiben neu

In Kirrweiler gibt es zahlreiche kleine Grünflächen mit Bäumen – doch nicht alle sind in einem guten Zustand. Während einige Baumscheiben von engagierten Anwohnerinnen und Anwohnern gepflegt werden, sind viele andere vernachlässigt. Dabei ist jedes Stückchen Grün ein Gewinn – sowohl für die Optik des Ortsbilds als auch für das Mikroklima, besonders in Zeiten des Klimawandels.

Reinhold Hagenbucher, ein engagierter Bürger, wollte das nicht hinnehmen und nahm sich der Sache an. Nach Abstimmung mit Ortsbürgermeister Rolf Metzger und dem Verein Kirrweiler Kann’s e.V., der die Finanzierung der Pflanzen und Erde übernahm, war der Weg frei für eine nachhaltige Begrünungsaktion.

Dank der Unterstützung des Gartencenters Vester aus Neustadt, das bei der Auswahl robuster, winterharter und pflegeleichter Pflanzen half, konnte das Projekt starten. Am 22. März 2025 griffen Reinhold Hagenbucher und sein sechsköpfiges Helferteam in der Marktstraße 90–96 tatkräftig zur Schaufel: Vier große Baumscheiben wurden ausgegraben, ein Kubikmeter Split und Erde entfernt, mit neuer Pflanzerde angereichert und liebevoll bepflanzt.

Das Beste daran: Drei Anwohnerinnen haben sich bereit erklärt, die Pflege der neuen Grünflächen zu übernehmen, und zwei weitere Bürger haben selbstständig die Baumscheiben vor ihren Häusern neugestaltet. Damit wurde nicht nur ein Beitrag zur Ortsverschönerung geleistet, sondern auch ein wertvolles Zeichen für Bürgerengagement und Klimaschutz gesetzt.´

Jetzt mitmachen: Baumscheiben-Patenschaft übernehmen!

Wer ebenfalls eine Patenschaft für eine Baumscheibe übernehmen möchte, kann sich im i-Punkt Kirrweiler melden (Tel.: 06321 5079). Die Bepflanzung wird gestellt! Wer sich um die Pflege kümmern möchte, aber selbst nicht pflanzen kann, bekommt Unterstützung.

Die Ortsgemeinde Kirrweiler bedankt sich herzlich bei Reinhold Hagenbucher und seinem Team für ihren tollen Einsatz und bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern, die mit ihrer Pflege dazu beitragen, Kirrweiler noch grüner und lebenswerter zu machen!

Verein Kirrweiler Kann’s e.V. spendet Mandelbäume für den Pfälzer Mandelpfad

Der Verein Kirrweiler Kann’s e.V. hat der Ortsgemeinde Kirrweiler zehn Mandelbäumchen gestiftet, die nun entlang des Pfälzer Mandelpfads gepflanzt wurden. Der örtliche Bauhof setzte die jungen Bäume in der vergangenen Woche am Rundweg durch die Gemarkung Kirrweiler in die Erde – und damit ein blühendes Zeichen für die Zukunft.

Nichts wird im Frühjahr so herbeigesehnt wie die Mandelblüte, die mit ihrer zarten rosa Pracht die gesamte Pfalz verzaubert. Dank der großzügigen Spende des Vereins können sich Einheimische und Gäste in den kommenden Jahren auf eine noch eindrucksvollere Blütenpracht entlang des beliebten Wanderwegs freuen.

„Mit der Pflanzung der Mandelbäumchen leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Verschönerung der Landschaft, sondern auch zur Stärkung der regionalen Identität“, betont Arno Walter, Vorsitzender des Vereins Kirrweiler Kann’s e.V. Die Gemeinde Kirrweiler bedankt sich herzlich für die Initiative, die den Pfälzer Mandelpfad weiter aufwertet und das traditionelle Landschaftsbild erhält.

Der Pfälzer Mandelpfad erstreckt sich über rund 100 Kilometer entlang der Deutschen Weinstraße und lockt jedes Jahr unzählige Besucher an, die das rosa Blütenmeer bestaunen. Kirrweiler trägt mit der neuen Pflanzung dazu bei, dieses Naturschauspiel auch in Zukunft erlebbar zu machen.