
Kirrweiler erweckt sein Wasserschloss digital zu neuem Leben
Das ehemalige Wasserschloss Marienburg in Kirrweiler wird dank moderner Technologie virtuell wieder auferstehen. Der Heimat- und Kulturverein Kirrweiler hat am 4. April 2025 die Firma ARGO Edutainment Solutions GmbH mit der digitalen Rekonstruktion der historischen Schlossanlage beauftragt. Möglich wird dieses ambitionierte Projekt durch eine 80-prozentige Förderung, die im Rahmen des LEADER-Programms „Vom Rhein zum Wein“ bewilligt wurde.
Mit der virtuellen Rekonstruktion wird ein lang gehegter Traum wahr. Bereits 2021 hatte Kirrweiler als Modellkommune des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ erste Erfolge erzielt. Damals wurden elf historische Relikte aus der fürstbischöflichen Zeit digital aufbereitet – darunter auch das Wasserschloss. Nun wird das Schloss in zwei detailgetreuen 3D-Modellen rekonstruiert: eine Version zeigt die ursprünglich geschlossene Wehrmauer, die andere die spätere Anlage mit geöffnetem Innenhof und Brücke.
Die 3D-Modelle werden in eine interaktive App integriert, die mit Augmented-Reality-Technologie (AR) ausgestattet ist. Diese ermöglicht es, das Schloss auf dem eigenen Smartphone oder Tablet hautnah zu erleben. Die App wird zudem einen Routenplaner beinhalten, der Besucher auf eine multimediale Entdeckungsreise durch die Geschichte Kirrweilers führt.
Die Fertigstellung des Projekts ist für Mitte 2026 geplant – pünktlich zum 825-jährigen Jubiläum von Kirrweiler. Die virtuelle Rekonstruktion bildet dabei einen zentralen Beitrag des Heimat- und Kulturvereins zu den Feierlichkeiten. Geplant sind besondere Führungen, bei denen das digitale Schlossambiente erlebbar gemacht wird. Ein weiteres Highlight wird die Johannistafel 2026 sein, die in historischer Kulisse in der Schlossstraße stattfinden soll.
Mit der digitalen Wiederbelebung der Marienburg wird ein bedeutendes Stück Kirrweilerer Geschichte greifbar gemacht – für Einheimische ebenso wie für Gäste aus nah und fern.