
2021 wurden wieder zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz ausgewählt, die im laufenden Jahr vom Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLadig RLP) bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt werden. Ziel von „KuLaDig“, was für „Kultur, Landschaft, Digital“ steht, ist es die kulturelle Vielfalt der Kommunen im Land systematisch zu erfassen und für Einheimische sowie auch Außenstehende sicht- und nutzbar zu machen. Das Landesprojekt wird seit 2019 von der Universität Koblenz-Landau durchgeführt und vom Innenministerium gefördert. In den vergangenen Jahren haben hier aus der Gegend bereits Maikammer und Deidesheim teilgenommen.
Kirrweiler ist eine von den zehn ausgewählten Gemeinden, die als Modellkommunen im Jahr 2021 intensiv durch das Projektteam und studentische Arbeitsgruppen der Universität betreut werden sollen. In der Pfalz trifft dies sonst nur noch auf die Stadt Landstuhl zu.
Das Wissen um den eigenen kulturellen Reichtum liegt bei den Kommunen selbst. Deshalb wurde vor Ort ein Projektteam aus Vertretern der Kommunalverwaltung, der lokalen Touristik und des Heimat- und Kulturvereins Kirrweilers gebildet. Über die KuLaDig-Platform soll ein Rundgang entstehen, der Geschichte erlebbar macht. „Auf den Spuren der Fürstbischöfe durch die ehemalige Sommerresidenz“ sollen einheimische sowie Gäste wandeln und mit Informationen zum kulturellen Erbe Kirrweilers, Anekdoten und interessante Details aus dem Ort versorgt werden.
Das Projektteam würde sich über weitere Mitstreiter freuen. Wer Lust hat in die Geschichte Kirrweilers einzutauchen und gleichzeitig gemeinsam die Zukunft im Ort zu gestalten, kann sich an den i-Punkt Kirrweiler (i-punkt@kirrweiler.de, Tel.: 06321 5079) oder an den Heimat- und Kulturverein Kirrweiler wenden. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Infos zu KuLaDig finden Sie hier: