
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir leben in einem besonderen Jahr und in einer schwierigen Zeit. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Folgen sehnten sich viele von uns nach einer gewissen Normalität im Leben. Der 24. Februar 2022 hat uns aber gezeigt, dass wir in einer Zeit des Umbruchs mit komplexen Zusammenhängen und weitgreifenden Konsequenzen für unseren persönlichen Bereich leben. Niemand konnte sich vorstellen, dass wir im Jahr 2022 wieder einen Krieg in Europa haben. Wir sehen Bilder aus der Ukraine, von denen wir gehofft hatten, dass sie sich gerade auf unserem Kontinent nicht wiederholen würden.
Seit März leben auch in unserem Ort zahlreiche Flüchtlinge aus der Ukraine, die hier Unterkunft und eine neue Perspektive gefunden haben. Allen, die sich hier für diese Flüchtlinge einbringen und sie unterstützen, sage ich im Namen der Ortsgemeinde ein herzliches Dankeschön. Nur durch diese uneigennützige Bereitschaft zur Hilfe können wir die Herausforderungen, die durch den Flüchtlingsstrom auftreten, auch gemeinsam bewältigen.
Die mit der Energieknappheit verbundenen Preiserhöhungen und die Teuerung bei den allgemeinen Lebenshaltungskosten belasten uns. Wichtig ist, dass wir nicht nur aufgrund der gestiegenen Preise Energie sparen, sondern dass wir so auch einen „Blackout“ verhindern, der uns alle merklich treffen würde. Alle sollten sich – wie in den letzten Wochen öfters in den Medien veröffentlicht – auf diese nicht gewünschte Situation durch entsprechende Maßnahmen persönlich vorbereiten.
Auch unsere Gemeinde muss sich anpassen und Energie sparen. Deshalb bleibt das Dorfgemeinschaftshaus Edelhof in den Wintermonaten weitgehend geschlossen und unsere Weihnachtsbeleuchtung wurde auf die Hälfte der bisher üblichen Sterne reduziert.
Die umfassende Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger. Wir haben als „Zukunftsdorf“ im Ortsgemeinderat vereinbart, zukunftsweisende und nachhaltige Projekte in unserem Dorf anzugehen. Die Errichtung einer Photovoltaik-Freianlage an der A65 ist ein Meilenstein in diese Richtung. Aktuell sind wir noch in der Planungsphase, da das Genehmigungsverfahren läuft und im Jahr 2023 abgeschlossen sein sollte. Viele Bürgerinnen und Bürger sprechen mich auf diese Maßnahme an und unterstützen dieses Projekt. Es ist in der Tat ein wichtiger Fortschritt hin zu einer klimaneutralen Gemeinde und zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Ortes als „Zukunftsdorf“.
Ein großer Schritt nach vorne erfolgte im November durch den Beginn der Arbeiten an unserem neuen Senioren- und Generationenwohnprojekt der Herta-Kuhn-Stiftung. Hier wird ein zentraler Baustein nicht nur für ein seniorengerechtes Dorf umgesetzt, sondern es ist auch eine wichtige Etappe im Rahmen unserer Ortskernsanierung.
Das neue Jahr wird Veränderungen bringen. Unsere Kita wird vom Elisabethenverein weiterhin als Träger betrieben. Die Bauträgerschaft geht allerdings auf die Ortsgemeinde über, da die mit dem neuen Kita-Gesetz durchzuführenden Investitionen den Verein zu stark belasten. Für unsere Kinder und ihre Eltern ändert sich nichts, die Übertragung der Bauträgerschaft hat keine Auswirkungen auf die Betreuung. An dieser Stelle bedanken wir uns als Ortsgemeinde bei unserem Elisabethenverein, der über Jahrzehnte in umfangreicher ehrenamtlicher Arbeit das Kita-Gebäude betreute und die entsprechenden Investitionen begleitete.
Das größte Projekt wird im nächsten Jahr die beginnende Sanierung unseres Rathauses sein. Baugenehmigung, Förderzusage und europaweite Ausschreibung
der Ingenieursleistungen sind erfolgt. Jetzt starten die nächsten Schritte und die entsprechenden Baumaßnahmen. Da auch in den Bestand der bisherigen Sanitäranlagen der Schulturnhalle eingegriffen wird, erfolgt hier auch der Start der Sanierung durch die Verbandsgemeinde als Eigentümer der Halle.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich mit großem Engagement für unser Gemeinwesen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt haben. Ohne diese Hilfe wäre Vieles nicht möglich gewesen! Gerade in diesem Jahr war die Unterstützung wieder enorm wichtig und wertvoll!
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich auch im Namen meiner Beigeordneten Doris Janz und Ralph Anton in diesen schwierigen Zeiten besinnliche und frohe Festtage. Kommen Sie gut in das neue Jahr und bleiben Sie gesund! Hoffen wir auf ein friedliches Jahr 2023!
Ihr Rolf Metzger
(Ortsbürgermeister)